Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissenschaftliche Fakultät

Eco-Connectivity: Ausstellung im Thaersaal

ecosystems, climate change, environmental reclamation

ash_thaersaal_2018.jpg

 

"Von der Bionik bis zur Landschaftsarchitektur, um Netzwerke interagierender Teile, um Schlüsselkomponenten, um überraschende Verbindungen, und um Unterbrechungen – darum geht es bei Ecosystems.  Die Besonderheiten des kuratorischen Konzepts werden sich aus den Einreichungen der Künstler ergeben sowie daraus, wie sich die Kunstwerke mit den Interessen der beteiligten Wissenschaftler verbinden."

 

Die Ausstellung für das Projekt Ecosystems beginnt am 1. November und wird im Rahmen der Berlin Science Week 2018 bis zum 23. November statt finden. Die Hauptausstellung wird im historischen Lichthof des Thaer-Gebäudes der Humboldt-Universität zu Berlin präsentiert, dem Sitz der Lebenswissenschaftlichen Fakultät. Die Ausstellung Eco-connectivity wird von der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der HU und ihren Instituten (Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Institut für Biologie, Institut für Psychologie) unterstützt.

Die Kuratorin mp Warming hat weltweit Künstler aufgefordert, sich mit dem Thema Öko-Konnektivität zu beschäftigen und Arbeiten beizusteuern. Das Thema bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte an Forschungsfelder der Lebenswissenschaftlichen Fakultät. Grund genug, die Werke und die kreative Auseinandersetzung der Künstlerinnen und Künstler mit dem Thema im Thaersaal unserer Fakultät zu präsentieren.

 

Auf der Webseite der Ausstellungsreihe finden Sie weitergehende Informationen, insbesondere zum Begleitprogramm.