Postdoktorandinnen Programm Adlershof 2015
Zur Erhöhung der Anzahl hochqualifizierter Wissenschaftlerinnen im Bereich der Mathematik und Naturwissenschaften soll das Postdoktorandinnen Programm Adlershof durch ein auf die Karrierephase zugeschnittenes Trainings- und Beratungsprogramm die Nachwuchswissenschaftlerinnen unterstützen. Programmflyer
Das Programm wird in deutscher Sprache durchgeführt (passives Sprachverständnis gefordert, Antworten können auch auf Englisch gegeben werden). In vielen Kursen und dem Gruppen Coaching besteht die Möglichkeit des bilingualen Austausches von Seiten der Trainer_innen (deutsch-englisch). Mit der Online-Lernplattform Moodle der HU wird das Programm unterstützt. Link zum begleitenden Moodlekurs
Rahmenbedingungen für das Postdoktorandinnen Programm Adlershof
Teilnahme: ab Beginn einer Postdoc-Stelle an der HU, das Programm ist aber auch offen für Bewerberinnen externer Einrichtungen (bitte erfragen Sie hier die besonderen Rahmenbedingungen).
Laufzeit: 1 Jahr, Start 2015 ist im Januar
Bewerbungen: bis 23. Dezember für den Durchgang 2015
Für die Bewerbung sind via Mail einzureichen:
- ausgefülltes und unterschriebenes Formular (siehe Bewerbungen)
- tabellarischer Lebenslauf
- Publikationsliste
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter dem Punkt 'Bewerbung' in der linken Leiste.
Teilnehmerinnen: maximal 10, heterogene Fächerverteilung
Zertifikatsvergabe nach erfolgreicher Teilnahme (75% Teilnahme an allen Angeboten)
Mentoring
Das Postdoc Programm sieht eine one-to-one-Mentoring - Partnerschaft mit einer Professorin oder einem Professor vor. Die Mentees suchen sich diese selber und sprechen sie auch persönlich an, wenn sie die Zusage für einen Platz im Programm erhalten haben (Selbstmatching). Die Programmleitung unterstützt Sie bei der Suche und der Ansprache gerne. Bei Fragen im Vorfeld, steht Ihnen die Programmleitung ebenfalls gerne zur Verfügung.
FiNCA Kick-off
Termin: Mittwoch | 07.01.2015| 11:00-15:30 Uhr
Ort: Humboldt-Kabinett, Johann von Neumann-Haus, Rudower Chaussee 25, zwischen Haus 3 und 4, 1. Etage
Damit sich die Teilnehmerinnen besser kennenlernen beginnen wir mit einem Kick off, bei dem die Doktorandinnen und Postdoktorandinnen in einer 2-3minütigen Präsentation sich und ihre Promotion/Forschungsthema vorstellen ('elevator pitch'). Für die Verköstigung ist geplant, dass alle etwas für das kleine Buffet mitbringen.
Mentoring-Workshops (Einführungs-, Zwischenbilanz-, Abschluss-Workshop)
Termine:
Einführung: Donnerstag | 08.01.2015 | 10:00-13:00 Uhr
Ort: Humboldt-Kabinett, Johann von Neumann-Haus, Rudower Chaussee 25, zwischen Haus 3 und 4, 1. Etage
Zwischenbilanz: Montag | 06.07.2015 | 10-13 Uhr
Ort: Humboldt-Kabinett, Johann von Neumann-Haus, Rudower Chaussee 25, zwischen Haus 3 und 4, 1. Etage
Abschluss: Einzelgespräche nach Vereinbarung
Carmen Kurbjuhn, HU Berlin - Programmleitung FiNCA-Qualifizierungsprogramme
In den Mentoring-Workshops wird auf die bevorstehende Mentoring-Partnerschaft vorbereitet, in der Halbzeit eine Bilanz und zum Ende ein Fazit gezogen.
Modul I: Lehren und Lernen - Grundlagen der Hochschuldidaktik
Termin: Donnerstag | 19.02.2015 | 9:00-17:00 Uhr
Ort: Humboldt-Kabinett, Johann von Neumann-Haus, Rudower Chaussee 25, zwischen Haus 3 und 4, 1. Etage
-> bilingual de-engl
Dr. Henrike Lehnguth
Welche theoretischen Erkenntnisse liegen einer zeitgemäßen Hochschullehre zugrunde? Wie lernen Studierende? Mit welchen Methoden können die Lehr-Lernprozesse von Studierenden besonders gut gefördert werden? Was ist bei der Planung einer Lehrveranstaltung zu berücksichtigen?
Diese Fragen stehen im Zentrum des Workshops. Wesentliche Zusammenhänge und Themen werden in Impulsvorträgen dargestellt, kritisch reflektiert und auf die Fachkulturen der Teilnehmerinnen bezogen. Außerdem werden hilfreiche Methoden in Übungen ausprobiert und im kollegialen Austausch diskutiert. Ziel ist es, einen ersten Einblick in die Hochschuldidaktik zu geben, aus dem sich direkt neue Gestaltungsmöglichkeiten für die eigene Lehre ableiten lassen. Darüber hinaus möchte dieser kurze Grundlagenworkshop auch Ansatzpunkte für eine langfristige Weiterentwicklung der eigenen Lehrkompetenz aufzeigen.
Modul II: Führungstraining
Termin: Freitag | 08.05.2015 | 9:00-17:00 Uhr
Ort: Multifunktionsraum der Informatik, Johann von Neumann-Haus, Rudower Chaussee 25, Haus IV, Etage 4, Raum 010
-> bilingual de-engl
Deborah Ruggieri, communication rules
Welche Anforderungen werden an Führungskräfte in der Wissenschaft gestellt? Wie kann eine eigene Führungsrolle entwickelt werden? Welches Auftreten wird mit einer Führungskraft verbunden?
Im wissenschaftlichen Karriereverlauf werden neben der fachlichen Expertise zunehmend Führungsfähigkeiten benötigt. Gerade, wenn wissenschaftliche Mitarbeiter/innen aus einem Team in Führungsverantwortung aufsteigen, gilt es entsprechende Verhaltensweisen als Führungskraft zu entwickeln und gleichzeitig Mitarbeiter/innen erfolgreich abzuholen und anzuleiten. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Gesprächsführungstechniken, die souveränes Auftreten von angehenden Führungskräften in der Wissenschaft unterstützen. Das Führungstraining greift diese Fragestellungen auf. Die Teilnehmerinnen werden mit diesem Training eingeladen ihr Verständnis von Führung zu definieren, ihre eigene Rolle als Führungskraft zu entwickeln, Führungstechniken kennen zu lernen und hiermit ihre berufliche Entwicklung erfolgreich zu erweitern. Entsprechendes Auftreten und damit einhergehende Kommunikationsfähigkeiten werden ausgebaut und relevante Techniken erprobt.
Modul III: Lösungsorientiertes Konfliktmanagement
Termin: Mittwoch | 08.07.2015 | 9:00-17:00 Uhr
Ort: Humboldt-Kabinett, Johann von Neumann-Haus, Rudower Chaussee 25, zwischen Haus 3 und 4, 1. Etage
-> bilingual de-engl.
Svenja Neupert - kompetenzia international
Konflikte sind intelligente Möglichkeiten, um zu wachsen und Beziehungen zu vertiefen. Sie gehören zum täglichen (nicht nur) universitären Alltag. Sowohl in der Vermittlung in Konflikten anderer als auch in der Rolle als Konfliktbeteiligte ist es sinnvoll, das eigene Verhalten um weitere Strategien zu bereichern. Dies ermöglicht es, eine höhere Flexibilität im Umgang mit unterschiedlichen Situationen und Charakteren zu erreichen und somit einen potentiellen Leidensdruck zu verringern.
Dieses Seminar bietet sowohl die Gelegenheit, die eigene Einstellung zu Konflikten zu reflektieren als auch ein klareres Verhältnis zu Macht und Machtverhältnissen zu bekommen.
FiNCA-Dialog 'Drittmittelförderung'
Termin: Freitag | 20.11.2015| 9:00-13:15 Uhr
Ort: Humboldt-Kabinett, Johann von Neumann-Haus, Rudower Chaussee 25, zwischen Haus 3 und 4, 1. Etage
Kolleg_innen des Servicezentrum Forschung der Humboldt-Universität zu Berlin, Forschungsförderung und Administration von Drittmittelprojekten und der Humboldt-Innovation/Spin-off Management
- Allgemeiner Überblick über verschiedene Drittmittelförderungen und ihre Anforderungen
- Grobe Antragstipps
- Kennenlernen der jeweiligen Ansprechpersonen
- Kennenlernen der Ansprechperson und Kurzinfo Aufgaben ‘Humboldt-Innovation‘
FiNCA-Dialog 'Berufung'
Termin: Donnerstag | 03.12.2015| 10:00-13:15 Uhr
Ort: Humboldt-Kabinett, Johann von Neumann-Haus, Rudower Chaussee 25, zwischen Haus 3 und 4, 1. Etage
Podiumsgäste der sieben teilnehmenden Institute
Nach einer thematischen Einführung werden die Podiumsgäste in zwei Panel zu den Themen 'Berufungsverfahren' und 'Berufungsverhandlungen' von ihren jeweiligen Institutsspezifika und ihren Erfahrungen berichten sowie die Fragen der Teilnehmerinnen beantworten.
Gruppen-Coachings
2 Gruppen-Coachings á 3 Stunden
Termin 1: Dienstag | 21.04.2015 | 10:00-13:00 Uhr
Ort: Humboldt-Kabinett, Johann von Neumann-Haus, Rudower Chaussee 25, zwischen Haus 3 und 4, 1. Etage
Termin 2: Freitag | 16.10.2015 | 10:00-13:00 Uhr
Ort: Humboldt-Kabinett, Johann von Neumann-Haus, Rudower Chaussee 25, zwischen Haus 3 und 4, 1. Etage
-> bilingual de-engl.
Deborah Ruggieri, communication rules
Die Gruppen-Coachings dienen Ihnen zum einen dazu, die gegenseitige Unterstützung zu intensivieren sowie die Reflexion der eigenen Positionen auszubauen. Zum anderen lernen Sie 'problematische Situationen/Zukunftsängste' selber zu analysieren, neue Lösungsideen zu entwickeln und Veränderungsprozesse zielgerichtet und mit vollem Tatendrang anzugehen.
Einzel-Coachings
Die Programmleitung bietet zudem Einzel-Coachings auf Nachfrage an. Bei Bedarf bitte einen Termin zum Vorgespräch vereinbaren.
FiNCA-Lunch
Termine: Dienstag, 17.03.2015 | Mittwoch, 10.06.2015 | Freitag, 11.09.2015 | Mittwoch, 09.12.2015 | 12:30 Uhr
Jeweils zum Quartalsende wird ein Treffen zum gemeinsamen Essen und weiteren vernetzen in der Mensa im Johann von Neumann-Haus für den aktuellen Durchgang sowie für Alumnae koordiniert. Treffpunkt ist vor dem Mensaeingang.
Der Lunch im September findet in der Mensa Nord in Mitte statt. Treffpunkt in der Vorhalle.
FiNCA-Netzwerktagung
Termin: 04.11.2015, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Humboldt-Kabinett, Johann von Neumann-Haus, Rudower Chaussee 25, zwischen Haus 3 und 4, 1. Etage
Zum Ende der zweiten Förderperiode 2012 bis 2015 durch das Berliner ChancengleichheitsProgramm und nach fünfjähriger Durchführung der FiNCA-Qualifizierungsprogramme Graduate Program Adlershof (GPA) / Postdoc Program Adlershof (PPA) der Humboldt-Universität zu Berlin soll die Tagung, die in Kooperation mit der Zentralen Frauenbeauftragten Frau Dr. Ursula Fuhrich-Grubert durchgeführt wird, einen resümierenden Abschluss bilden.
Mehr auf der Seite der Tagung in der Liste auf der linken Seite unter FiNCA-Netzwerktagung 2015.
Auftaktveranstaltung
Die offzielle Jahresauftaktveranstaltung des Postdoc Programms findet am 29. Janauar 2015 von 14:00-16:00 Uhr statt.