Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät

Programmablauf

Tag

Programm

1

(Dienstag, 15.09.2009)

ANREISE

  • Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Ferienwohnungen des Ostels
  • Hilfestellung bei der ersten Orientierung in Berlin

2

(Mittwoch, 16.09.2009)

KENNENLERNEN und INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION

  • Programmstart: Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Stephanie Trigoudis, M.A.) mit anschließender Campus-Tour und Bibliotheksführung
  • Workshop: "Interkulturelle Kommunikation und Verständigung" (Dr. Barbara Gügold) Der Workshop findet auf der Grundlage der vertretenden Kulturen und der spezifischen Stereotypen zu Deutschland und den Deutschen statt.
  • Studentischer Beitrag: aktive Teilnahme und Posterpräsentation
  • Theater Workshop: Stereotypen (Laura Benary)

3

(Donnerstag, 17.09.2009)

SPRACHWISSENSCHAFT

  • Workshop: "Berlin im Klartext - Textwissen für die Praxis" (Prof. Dr. Norbert Fries) Anhand von Berliner Stadtmagazinen werden die spezifischen Charakteristika dieser Textsorte herausgearbeitet und analysiert. Die Studierenden lernen darüber hinaus sich in der Berliner Kulturszene zu orientieren.
  • Studentischer Beitrag: Selbstständige Vorbereitung auf der Grundlage der auf Moodle bereitgestellten Texte, Gruppenarbeit incl. Präsentation der Ergebnisse, aktive Teilnahme an der Diskussion

4

(Freitag, 18.09.2009)

SOZIOLOGIE/KULTURWISSENSCHAFT

  • Workshop: "Ende, Wende und Neubeginn: Politische Wandlungsprozesse und die Entstehung von Subkulturen in Berlin 1980 - 2005 " (Dr. Alexander Clarkson)

Auf der Grundlage der vorbereitenden Literatur entwerfen die Studierenden eine „ideale Stadt“, indem sie Stadtbezirke ihrer Heimatstädte zusammenfügen.

  • Studentischer Beitrag: Selbstständige Vorbereitung auf der Grundlage der auf Moodle bereitgestellten Texte, Gruppenarbeit, Erstellen einer Collage, aktive Teilnahme an der Diskussion.
  • Theater-Workshop: Kulturschock reloaded. Interkulturell Denken und Handeln. (Laura Benary)

5

(Samstag, 19.09.2009)

KULTURPROGRAMM

  • Museumsbesuch: Martin-Gropius-Bau, Le Corbusier- und Bauhaus-Ausstellung
  • Theaterbesuch: Maxim Gorki Theater: "Leaving Marzahn"

6

(Sonntag, 20.09.2009)

KURLTURPROGRAMM und SELBSSTUDIUM

  • Lesung und Diskussion: Der 3sat-Preisträger 2008, Patrick Findeis, liest aus seinem Roman "Kein schöner Land“.

7

(Montag, 21.09.2009)

HISTORISCHE LINGUISITIK

  • Vortrag: "Berlinisch. Zur Geschichte der Sprache einer Stadt" (Dr. Anneliese Abramowski)
  • Seminar: "Sozio- und pragmalinguistische Aspekte des Berlinischen in der Gegenwart" (Dr. A. Abramowski) Ausgehend von Tonbandaufzeichnungen aus beiden Teilen der Stadt werden Unterschiede herausgearbeitet und mögliche Erklärungsmodelle diskutiert.
  • Studentischer Beitrag: Selbstständige Vorbereitung auf der Grundlage der auf Moodle bereitgestellten Texte, Gruppenarbeit incl. Präsentation der Ergebnisse, aktive Teilnahme an der Diskussion

8

(Dienstag, 22.09.2009)

SPRACHWISSENSCHAFT

  • Workshop: „Europäische Politik zur Mehrsprachigkeit - Auswirkungen auf die Sprachlehrerausbildung" (Prof. Dr. Angeliki Kiliari) Der Workshop behandelt den europaweit divergierenden Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft und betont die politische Dimension von Sprache. Der Schwerpunkt liegt auf den teilnehmenden Ländern.
  • Studentischer Beitrag: Selbstständige Vorbereitung auf der Grundlage der auf Moodle bereitgestellten Texte, Gruppenarbeit, Präsentation der Ergebnisse in Form einer Powerpointpräsentation, aktive Teilnahme an der Diskussion

DIDAKTIK/SPRACHWISSENSCHAFT

  • Seminar:  „Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Ausbildung von DeutschlehrerInnen in der Türkei" (Prof. Dr. Sevinç Hatipoğlu) Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Struktur der Deutschlehrerausbildung in der Türkei. Diese soll dann mit den landesspezifischen Ausbildungsschwerpunkten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Berücksichtigung der Umstrukturierungen durch den Bologna-Prozess diskutiert werden.
  • Studentischer Beitrag: Selbstständige Vorbereitung auf der Grundlage der auf Moodle bereitgestellten Texte, Gruppenarbeit, Präsentation der Ergebnisse, aktive Teilnahme an der Diskussion

9

(Mittwoch, 23.09.2009)

KULTURWISSENSCHAFT/LITERATURWISSENSCHAFT

  • Workshop: "Berlin im Blick eines fremden Einheimischen. Wladimir Kaminers Buch "Ich bin kein Berliner"  aus kulturwissenschaftlicher und landeskundlicher Perspektive" (Dr. Agnieszka Dickel) Gestützt auf das Buch arbeiten die Studierenden zu der literarischen Widerspiegelung der Stadt und den Brüchen mit der stereotypischen Wahrnehmung der Stadt.
  • Studentischer Beitrag: Die polnische Teilnehmergruppe wird im Vorfeld einen kontrastiven Beitrag eines "polnischen Fremden" vorbereiten und mit den anderen Studierenden diskutieren.
  • Theater-Workshop: "Guten Morgen Berlin, du kannst so hässlich sein." oder Berlin, Berlin, am berlinsten. (Laura Benary)

10

(Donnerstag, 24.09.2009)

LITERATURWISSENSCHAFT

  • Workshop: „Sinfonie der Großstadt? Berlin vor 1945 in Film, Feuilleton und Roman“ (Prof. Dr. Erhard Schütz)

Anhand exemplarischer Filme, Feuilletontexte, Romane und Tagebücher sollen Topoi und Topographien Berlins, von den ,Goldenen Zwanzigern’ bis zum ‚Untergang’ erarbeitet werden. Vorgesehen sind u.a. Ruttmann: Berlin-Sinfonie der          Großstadt, Döblin: Berlin-Alexanderplatz, Kästner: Emil und die Detektive, sowie Feuilleton-Texte der Zeit.

  • Studentischer Beitrag: Selbstständige Vorbereitung auf der Grundlage der auf Moodle bereitgestellten Texte, Gruppenarbeit incl. Präsentation der Ergebnisse, aktive Teilnahme an der Diskussion
  • Museumsbesuch: Deutsche Kinemathek am Potzdamer Platz.

11

(Freitag, 25.09.2009)

LITERATURWISSENSCHAFT

  • Workshop: „Berliner Wende. Von der unheimlichen Stadt zur neuen Heimat“ (Prof. Dr. Eva Banchelli)

   Das Bild Berlins in Literatur und Film nach 1989 soll anhand ausgewählter Texte und Filme - u.a. Schadt: Berlin Sinfonie         der Großstadt, Tykwer: Lola rennt, Coerper/Müller: Heimatkunde - auf Veränderungen und Konstanten in Themen und Repräsentationsformen untersucht werden.

  • Studentischer Beitrag: Selbstständige Vorbereitung auf der Grundlage der auf Moodle bereitgestellten Texte, Gruppenarbeit incl. Präsentation der Ergebnisse, aktive Teilnahme an der Diskussion

12

(Samstag, 26.09.2009)

KULTURPROGRAMM

Stadtführung: "Berliner Geschichte - Stadt der zwei Herzen" (Wanja Abramowski)


13

(Sonntag, 27.09.2009)

FREIZEIT

Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer

14

(Montag, 28.09.2009)

LITERATURWISSENSCHAFT

  • Workshop: „Berlin in Literatur, Film, Musik; 1990-2009.“ (PD Dr. Ralf Klausnitzer) Gegenstand des Workshops sind exemplarische Varianten der literarischen, filmischen und musikalischen Repräsentation der Großstadt Berlin. Im Zentrum stehen die Wechselwirkungen von unterschiedlichen Kunst- und Medienformaten mit den sich nach 1990 vollziehenden Veränderungen der Lebensverhältnissen im urbanen Raum. Wichtige Filme werden in Ausschnitten vorgestellt; ein Reader mit exemplarischen literarischen bzw. Songtexten und Dateien der wichtigsten Songs stehen den Teilnehmern auf Moodle zur Verfügung.
  • Studentischer Beitrag: Selbstständige Vorbereitung auf der Grundlage der auf Moodle bereitgestellten Materialien, Gruppenarbeit incl. Präsentation der Ergebnisse, aktive Teilnahme an der Diskussion

15

(Dienstag, 29.09.2009)

LITERATURGESCHICHTE

  • Workshop: "Das kulturelle Leben in Berlin zur Zeit Heinrich Heines" (Dr. Marie-Ange Maillet) Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die literarischen Salons und das Universitätsleben gelegt.
  • Studentischer Beitrag: Arbeitsgruppen und Referate zu den jeweiligen Heimathochschulen und/oder zu bekannten Berliner Persönlichkeiten der Zeit Heinrich Heines (Schriftsteller, Politiker, Philosophen…).
  • Theater-Workshop: "Die Mauer in den Köpfen. - Ossi? Wessi? Wossi? Essi?" (Laura Benary)

16

(Mittwoch, 30.09.2009)

DIDAKTIK

Workshop: „Landeskunde-Didaktik und Lehrwerkanalyse“ (Dr. Katalin Petneki) Im Mittelpunkt steht die Einbindung von Landeskunde in DaF-Lehrwerke.

  • Vortrag: „Der Klett-Verlag und die Bedeutung der Vermittlung von landeskundlichen Inhalten" (Referentin des Klett-Verlags, Frau Passawandt) Der Vortrag wird unter Anleitung von Dr. Petneki ausgewertet.
  • Studentischer Beitrag: Entwicklung von international ausgerichtetem, interkulturellem Landeskundematerial mit dem Schwerpunkt Berlin.

17

(Donnerstag, 01.10.2009)

KULTURGESCHICHTE

  • Workshop: „Berlin 1968 aus kulturhistorischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive“ (M.A. Sofie Nielsen) Die Veranstaltung nimmt die damaligen Begebenheiten in Berlin zum Ausgangspunkt und wirft einen kulturhistorischen Blick auf die Jugendrevolte und ihre Bedeutung für die politische Kultur, östlich wie westlich der Mauer. Auch einzelne literarische Texte werden einbezogen, wie z.B. Uwe Timms autobiographische Erzählung von seiner Freundschaft mit Benno Ohnesorg Der Freund und der Fremde.
  • Studentischer Beitrag: Selbstständige Vorbereitung auf der Grundlage der auf Moodle bereitgestellten Materialien, Gruppenarbeit incl. Präsentation der Ergebnisse, aktive Teilnahme an der Diskussion

18

(Freitag, 02.10.2009)

KLAUSUR/PUBLIKATION und EVALUIERUNG

  • Klausur: ECTS-Punkte werden im Intensivprogramm Berlin inter3 nur nach erfolgreicher Teilnahme an der 90minütigen Klausur vergeben. Die Studierenden erhalten eine Fragestellungen zu allen behandelten Teilgebieten und wählen hiervon drei Fragen aus. Die Gesamtnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel.
  • Arbeitsgruppe: gemeinsame Arbeit an der Publikation
  • Evaluierung
  • Gemeinsames Abendessen und feierlicher Abtakt

19

(Samstag, 03.10.2009)

KULTURPROGRAMM zum TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT

  • Exkursion in den Bundestag: Die Studierenden erhalten im Plenarsaal einen einstündigen Vortrag zum Ablauf des Plenargeschehens und eine anschließende Führung durch die Kuppel des Reichstages.

20

(Sonntag, 04.10.2009)

ABREISE

  • Die Abreise erfolgt individuell.