Studienkonzept Historische Linguistik
Philosophische Fakultät II
Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Masterstudiengang Historische Linguistik
Studien- und Prüfungsordnung und Formulare
Studienziele und Studienstruktur
Studienziele
Das Studium zielt auf die forschungsbasierte Vermittlung von vertieftem und spezialisiertem Wissen in den Bereichen Sprachwandel, Sprachgeschichte, Sprachverwandtschaft, Sprachvergleich und Rekonstruktion sowie auf den Erwerb von methodischen Kompetenzen. Entscheidender Bestandteil des Masterstudiums ist die zunehmend selbständige wissenschaftliche Arbeit mit dem Ziel des Erwerbs der Fähigkeit zu methodisch reflektierter Beurteilung auch neuer Problemlagen.
Das Studium zielt insbesondere auf die Auseinandersetzung mit Themen aus den Bereichen Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft (Indogermanistik), Sprachgeschichte des Deutschen und Theoretische Linguistik sowie den historischen Disziplinen weiterer Einzelphilologien. Es erzeugt insbesondere Kompetenzen in Bezug auf die Analyse und Beschreibung sprachlicher Strukturen und Prozesse sowie deren Reflexion und Vermittlung.
Studienstruktur
In einem Masterstudiengang müssen insgesamt 120 Studienpunkte (SP) erworben werden. Davon entfallen 90 Studienpunkte auf das Fachstudium und 30 Studienpunkte auf die Masterarbeit. Der Gesamtumfang des Studienganges beträgt somit 3600 Stunden Arbeitsaufwand, die auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern im Umfang von je 30 Studienpunkten, also 900 Stunden pro Semester verteilt sind.
Die Immatrikulation erfolgt jeweils zum Wintersemester.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, an kooperierenden Hochschulen im In- und Ausland einzelne Module zu studieren.
Berufsfelder, für die das Studium qualifiziert
Das Studium bereitet auf eine berufliche Tätigkeit im Literatur- und Kulturbetrieb oder in der Wissenschaft vor.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss in historischer Linguistik oder einem philologischen Fach mit linguistischer Schwerpunktsetzung oder altsprachlicher Ausrichtung
Kontakt
Bei Fragen zu diesem Studiengang wenden Sie sich bitte an
Prof. Dr. Karin Donhauser
Bei generellen Fragen zum Studium an der Philosophischen Fakultät II wenden Sie sich bitte an
Dr. Barbara Gollmer
Referentin für Lehre und Studium der
Philosophischen Fakultät II