Humboldt-Universität zu Berlin - Masterstudiengang Europäische Literaturen

Humboldt-Universität zu Berlin | Fakultäten & Institute | Masterstudiengang Europäische Literaturen | Studium | Studierende | Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge

Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge


Modul 12: Text - Wissen - Medien

Leistungspunkte: 10

In diesem Modul soll zum Verständnis von Literatur in ihrem historisch sich verändernden Wechselverhältnis zu Wissen und Wissenskulturen einerseits, nichtliterarischen Medien andererseits angeleitet werden. Die Studierenden entwickeln und vertiefen Fähigkeiten zur Analyse und Interpretation literarischer Texte in ihrer ästhetischen Eigengesetzlichkeit und in ihrer Bezogenheit auf spezifische diskursive wie mediale Kontexte. Literatur wird so in ihrer wissensproduktiven Funktion verstanden und die Art des produzierten Wissens in Abhängigkeit von seiner spezifischen medialen Vermittlung reflektiert. Die Studierenden beschreiben diesen Zusammenhang und verdeutlichen und erklären ihn an Beispielen. Sie sind auch mit der Analyse inter- oder transmedialer Beziehungen vertraut. Sie erkennen die modellbildende Funktion von Literatur im Vergleich mit anderen Medien und/oder historisch spezifischen Medien- und Wissenskonstellationen und lernen, sie theoretisch zu reflektieren. Sie besitzen die Fähigkeit, mediale Vermittlungszusammenhänge kritisch einzuschätzen und sie im Horizont von Medienkonzept, -theorie und -geschichte sowie der Interaktion mit Vorgaben literaturspezifischen Wissens (Poetik, Philologie, Literaturkritik) einzuordnen. Sie besitzen die Einsicht in die kontextuelle Funktion von Literatur im jeweiligen Epochenzusammenhang, bei der Produktion, Ordnung und Modifikation von Wissen wie in der Zusammenwirkung mit nichttextuellen Medien. Das Modul ist besonders geeignet für Studierende in historischen, kultur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Studiengängen.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Keine

Lehrveranstaltungsart

Präsenzzeit, Workload in Stunden

Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung

Themen, Inhalte

Seminar (SE) 
aus Modul 6 oder 7

2 SWS

120 Stunden:

25 Stunden 
Präsenzzeit, 
 

95 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung und der speziellen Arbeitsleistungen

4 LP: Teilnahme 
(1 LP), Vorbereitung, 
Nachbereitung und 
Arbeitsleistungen im Umfang von 3 LP gem. Studienordnung des anbietenden Faches 
Interaktion von Wissen und Literatur 
Exemplarische Lektüren literarischer und nichtliterarischer Texte; 
Erarbeitung und Diskussion von Systematiken epochenspezifischer Wissensbestände in Kultur, Philosophie, Religion, Politik etc.; 
Mentalitätsgeschichte; 
Geschichte, Vergleich und Reflexion von Funktionen unterschiedlicher Modi, Diskurse und Institutionen der Wissensvermittlung; Wissenskulturen und -konstellationen; Spezifiken des Wissenstransfers 
Seminar (SE) 
aus Modul 6 oder 7 
2 SWS 
120 Stunden: 
 
25 Stunden 
Präsenzzeit, 
 
95 Stunden  
Vor- und Nach-
bereitung der 
Lehrveranstaltung 
und der speziellen 
Arbeitsleistungen 
4 LP: Teilnahme 
(1 LP), Vorbereitung, 
Nachbereitung und 
Arbeitsleistungen im Umfang von 3 LP gem. Studienordnung 
des anbietenden 
Faches 
Analyse  medialer und intermedialer 
Phänomene Beschreibung, Analyse und  Vergleich literarischer und anderer Medien; systematische Modelle der Interaktion zwischen Text und nichttextuellen Medien; 
Prozesse der Transmedialität; 
Medientheorie und -geschichte; 
Konzepte und Funktionen von Medialität; Dominanzverhältnisse und Epochenspezifik im medialen System; Zensur und Medienpolitik 
In einem der beiden Seminare wird eine mündliche oder schriftliche Zusatzarbeitsleistung im Umfang von 2 LP gem. Studienordnung des anbietenden Faches erbracht. 
Modulabschluss-
prüfung 
keine    
Dauer des  
Moduls 
1 Semester
Beginn des  
Moduls 
Winter- und Sommersemester