Humboldt-Universität zu Berlin - Masterstudiengang Europäische Literaturen

Aktuelles

 

  • Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende des MA Europäische Literaturen am Donnerstag, 13.10.2022, 14-16 Uhr (DOR 24, R. 3.246) in Präsenz!

Liebe Studierende,

wir freuen uns darauf, Sie im Studiengang MA Europäische Literaturen (kurz: "EULIS") willkommen zu heißen!

Bei dem wichtigen "Ersti-Termin" (Do. 13.10.2022, 14-16) erfahren Sie alles über unseren Studiengang - vom Studienangebot über die Möglichkeit eines Auslandssemesters bis hin zu MA-Arbeitsanmeldung usw.

Prof. Mark-Georg Dehrmann, der den Studiengang leitet, wird Sie begrüßen.

Dr. Barbara Wurm, Studienfachberaterin, wird Sie zum Studium informieren.

Als Gast erwarten wir Saskia Asmus vom Int. Office.

Direkt im Anschluss findet die Begrüßungsveranstaltung der Fachschaftsinitiative der EuLIs statt!

Die Begrüßungsseite mit wichtigen Informationen für Studienanfänger*innen der Europäischen Literaturen finden Sie hier.

 

*** *** ***

 

  • Call for Papers SKK 2021 an der Universität Bern zum Thema »Literatur und Europa« 

Im Jahr 2021 findet der elfte Studierendenkongress Komparatistik an der Universität Bern statt. Der erste SKK in der Schweiz! Eigentlich hätte der 11. SKK schon im April 2020 stattfinden sollen. Aufgrund von Covid-19 musste er um ein Jahr verschoben werden und findet nun am 6. und 7. März 2021 das erste Mal digital statt. Der erste digitale SKK! An diesem Onlinekongress der Universität Bern werden Studierende zum Thema »Literatur und Europa« ihre Arbeiten präsentieren. Bist du interessiert? Möchtest du dabei sein und einen Vortrag halten oder deine Arbeit in einem Seminar diskutieren? Dann schick uns dein Abstract bis zum 20. Januar 2021. Natürlich freuen wir uns auch über alle, die zuhören kommen, ohne eine Arbeit zu präsentieren. 

Call for Papers SKK 2021

 

  • Wechsel der Studienfachberatung und -koordination

Ab dem 01.11.2020 übernimmt Barbara Wurm die Studienfachberatung und -koordination der Europäischen Literaturen. Bei Fragen bitte ab diesem Tag an sie richten. Mehr über Sprechzeiten etc. hier.

 

  • Ausschreibung: Studentenforum 2020 - Forum per studenti 2020

Ausschreibung zur Teilnahme am Vigoni Studentenforum 2020: "Was uns zusammenhält - Auf der Suche nach Europa zwischen Geographie, Wertegemeinschaft und Recht" (Villa Vigoni, 7.-10. September 2020). Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. Juni. 

Alle weiteren Informationen finden Sie hier: Ausschreibung für das Vigoni Studentenforum 2020

 

  • Call for Papers SKK 2020 an der Universität Bern zum Thema »Literatur und Europa« 

Im Jahr 2020 findet der elfte Studierendenkongress Komparatistik statt – zum ersten Mal in der Schweiz. An der Universität Bern werden vom 8. Mai bis 10. Mai 2020 Studierende zum Thema »Literatur und Europa« ihre Arbeiten präsentieren. 

Der SKK bietet für BA-Studierende, MA-Studierende und Doktorierende eine internationale Plattform des Austauschs und der Vernetzung. Die Studierenden präsentieren bereits vollendete oder sich im Entstehen befindende Arbeiten. Gemeinsam mit dem Publikum werden die Arbeiten diskutiert, Themen werden hinterfragt, neu erschlossen oder erweitert. Die Studierenden haben somit Gelegenheit, Inputs und konstruktives Feedback zu ihren Ideen zu erhalten. Außerdem können sie sich mit anderen Studierenden austauschen und innerhalb und außerhalb des Rahmenprogramms, in den Pausen oder beim Abendessen neue Kontakte knüpfen. Ziel des SKK sind lebhafte wissenschaftliche Diskussionen, ein reger Austausch und die Vernetzung zwischen den Teilnehmenden. 

Das Thema ist – formal der mehr als zehnjährigen Tradition des SKK folgend – »Literatur und Europa«. Gerade auch in der Schweiz ist der Diskurs um Europa sehr präsent. Am diesjährigen SKK an der Universität Bern ist deshalb Platz, um Europadiskurse der Literatur zu behandeln.

Call for Papers SKK 2020

 

  • Promotionsstellen im Internationalen Graduiertenkolleg „Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik“


Bewerbungsfrist Bonn: 15. September 2019

Zum Beginn des WS 2019/2020 stehen erneut 9 Plätze für das Trinationale Promotionskolleg an der Universität Bonn, der Sorbonne Université sowie der Universität Florenz zur Verfügung. In diesem Kolleg besteht die Gelegenheit, an den drei Partneruniversitäten Bonn, Sorbonne Université und Florenz eine internationale Promotion abzulegen, die mit einem gemeinsamen Doktortitel der drei Universitäten abgeschlossen wird.

Die Aufnahme ist nicht mit der Gewährung eines Stipendiums verbunden. Die Leitung des Kollegs wird den Kandidaten jedoch bei der Antragsstellung für Stipendien behilflich sein. Seit 2019 wird der Aufenthalt an den beiden Partneruniversitäten von mindestens einem Semester jedoch durch eine Mobilitätsbeihilfe der Deutsch-Französischen Hochschule in Höhe von 600 Euro monatlich unterstützt.
Informationen zur Programmatik des Kollegs, zu den Abläufen des Programms sowie zu Themengebietsvorschlägen finden Sie unter ‹Downloads & Links› auf der Homepage des Kollegs: www.gruendungsmythen-europas.uni-bonn.de.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier.

 

 

  • Call for submissions: FU Review 7

Call for submissions_issue 7_FU Review.jpg

 

  • Neues Austauschprogramm nach Argentinien

Liebe Lehrende und Studierende im Masterstudiengang "Europäischen Literaturen",

hiermit möchte ich ein neues internationales Austauschprogramms mit der Universidad Nacional de La Plata in Argentinien vorstellen, das im Sommer/Herbst 2019 beginnen soll und sich an Master-Studierende der "Romanischen Kulturen", der "Europäischen Literaturen" sowie des M.Ed. "Spanisch" mit sehr guten Spanischkenntnissen richtet (idealerweise an Studierende, die sich derzeit im ersten Semester des Masterstudiums befinden, ggf. aber auch an höhere Semester).

Der Austausch soll es pro Jahrgang einer kleinen Gruppe von je 3 deutschen und argentinischen Studierenden  ermöglichen, ein Semester an den jeweiligen Partneruniversitäten in La Plata und in Berlin zu verbringen, inhaltlich liegt der Schwerpunkt des Austauschs auf literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen. Für das Programm ist eine DAAD-Förderung beantragt - falls dieser Antrag Erfolg hat, stehen für HU-Studierende drei DAAD-Vollstipendien von August bis Dezember 2019 zur Verfügung (Gleiches gilt dann auch für 2020).

Die Bewerbung für den Argentinienaufenthalt ab August 2019 ist bis Ende Januar 2019 über das Internationale Büro der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät möglich, anbei finden Sie ein Plakat sowie ein Infoblatt (beides in spanischer Sprache) mit näheren Informationen zum Programm. Besonders hinweisen möchte ich auf die Informationsveranstaltung zu dem Austauschprogramm, die am 29. November um 16 Uhr ct in Raum 4.58 in der Dorotheenstraße 65 stattfinden wird. Alle Interessierten sind herzlich willkommen - bitte leiten Sie diese Information ggf. auch an mögliche Interessierte weiter.

Für Rückfragen stehen meine Mitarbeiterin Marcela Ledergerber (marcela.cecilia.ledergerber@hu-berlin.de) oder ich (joerg.duenne@hu-berlin.de) gerne zur Verfügung.

Schauen Sie sich doch, wenn Sie wollen, schon einmal das Plakat sowie das Infoblatt zum Programm an.

Mit herzlichen Grüßen,

Jörg Dünne

 


 

  • Das Programm zum Einführungs- und Begrüßungstag am 8. Oktober finden Sie hier.