
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Fakultätstag "Digitale Lehre" am 9.10.2020, 12-16 Uhr
Mitschnitte vom Fakultätstag sind jetzt online im Workspace Methodenwerkstatt Digitale Lehre verfügbar (siehe Menüpunkte links): https://intranet.hu-berlin.de/workspaces/slf-methodenwerkstatt-digitale-lehre/apps/content/uebersicht
Wenn Sie dem Workspace beitreten, vergessen Sie bitte nicht, Ihre Mitgliedschaft zu aktivieren (das tun sie in der Leiste oben ganz rechts).
12:00 |
Begrüßung durch den Dekan und den Studiendekan |
12:15 |
Einführung in die Tools der AG Digitale Lehre (Crash Kurs Online Lehre/Moodle tools for Digital Teaching/Moodle Hilfen) (Martin Klepper) |
12:35 |
Erfahrungen mit einer Vorlesung (asynchron) und einem Seminar (fast asynchron) (Stefan Willer) |
13:05 |
Digitalgestützte Lehr-Lern-Settings - Erfolgreich vom Blended Learning zum E-Learning – eine Initiative aus dem Institut für klassische Philologie (Ann-Catherine Liebsch/Andrea Beyer) |
13:45 |
Kaffeepause |
14:00 |
Zur Konzeption von Digitaler Lehre//praktische Materialien zur Unterstützung vom Bologna Lab (Tina Talman) |
14:40 |
Was funktioniert praktisch gut? Anmerkungen der Studierenden (Marc Deger) |
15:15 |
Einführung in einige Anregungen für die Sprachpraxis von Marc Heinitz und Emma Fawcett (stellvertretend Martin Klepper) |
15:20 |
Padlet, H5P und Smartsuite - Tipps für die Online-Lehre aus der Sprachpraxis (AG Digitale Lehre Slawistik/Hungarologie, Annette Baumgart-Wendt, Jan Conrad, Heike Wapenhans) |
15:50 |
Wünsche und Anregungen der Teilnehmer*innen an die Fakultätsleitung |
16:00 |
Schluss |
Für alle diejenigen, die den Termin nicht wahrnehmen können, wollen wir die Veranstaltung (bzw. die jeweiligen Aktivitäten) aufzeichnen und zur Verfügung stellen. Falls Sie damit nicht einverstanden sind, lassen Sie es mich bitte wissen!
Für technischen Support wird ab 12 Uhr (bis etwa 15 Uhr) neben mir (soweit ich kompetent bin) bei Bedarf auch ein Mitarbeiter unsere DV-Abteilung bereitstehen. Für schnelle Fragen ist die Mail-Adresse dann "it-doro65@hu-berlin.de" oder eben im Chat und an mich!
Zugangsdaten:
Thema: Fakultätstag
Uhrzeit: 9.Okt.2020 12:00 AM Paris
Zoom-Meeting beitreten
https://hu-berlin.zoom.us/j/61534329847?pwd=dWkxeWVCa1VJOGEyaUM1WWtzWk9rZz09
Meeting-ID: 615 3432 9847
Passwort: 512088
Schnelleinwahl mobil
+496938079883,,61534329847# Deutschland
+496950502596,,61534329847# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 3807 9883 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 30 5679 5800 Deutschland
Meeting-ID: 615 3432 9847
Ortseinwahl suchen: https://hu-berlin.zoom.us/u/cbxZ1dIbvU
Ein paar interessante Links zu einigen Beispielen, die besprochen werden, und (im Übrigen) generell einige Informationen zur Digitalen Lehre finden Sie auch in unserem Workspace im Intranet unter:
oder einfach ins Intranet gehen (https://intranet.hu-berlin.de/home/startseite) dann zu "workspaces" und unter der Rubrik "Fakultäten" zum workspace "SLF-Methodenwerkstatt Digitale Lehre" scrollen.
Bitte geben Sie die Zugangsdaten gerne an alle interessierten Lehrbeauftragten, Tutor*innen und andere Interessierte weiter.
Fakultätstag zur Digitalen Lehre -- Linkliste
Etherpad link: (statt Google Docs kann man damit kollaborativ arbeiten)
https://etherpad.hu-berlin.de/login
Overleaf: (ebenfalls ein tool zum kollaborativen Arbeiten)
https://etherpad.hu-berlin.de/login
Videoservice zur Aufzeichnung von Vorlesungen:
(DOR24 Erdgesschoss)
Man muss sich an Herrn Schulze vom Videoservice wenden.
joerg.schulze@cms.hu-berlin.de -- das ist die email Adresse zum Buchen von Zeiten für die Aufzeichnung.
Mentimeter: (über Einbettungslink)
H5P: (Anleitung)
https://digitales-klassenzimmer.org/h5p-fuer-einsteiger/
Zum Beitrag von Frau Liebsch, Frau Beyer:
https://digitales-klassenzimmer.org/h5p-fuer-einsteiger/
Padlets:
ABC Learning:
Anleitung furs ABC Learning: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=97679
Beispiele aus der Sprachpraxis (Slawistik) – Anwendung von H5P:
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=98992
Anwendung von Smart Notebook:
Vergangene Veranstaltungen:
Fakultätstag 24.01.2020
Experimente und Texterschließung:
Herausforderungen für das Forschungsdatenmanagement
Forschungsdatentag der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät
24.01.2020 | 12:00-16:00 Uhr | Raum: 3.246 (DOR 24)
Mit Impulsvorträgen und offener Diskussionsrunde möchten wir zwei Schwerpunkte im Bereich des Forschungsdatenmanagements thematisieren: die Organisation von Laboren und die digitale, tiefe Erschließung von Texten. Weiterhin möchten wir mit Ihnen und Euch zum Abschluss über die Entwicklung von Perspektiven im Bereich Forschungsdatenmanagement mit den Kolleginnen und Kollegen vom Computer- und Medienservice in einem Panel diskutieren.
Organisation: Prof. Dr. Elisabeth Verhoeven und Dr. Carolin Odebrecht
Programm
12:00-12:20 |
Begrüßung, Vorstellung Forschungsdatenmanagement an der Fakultät (Elisabeth Verhoeven und Carolin Odebrecht) |
12:20-12:30 |
Servicemaps - IT-Dienste aus Nutzersicht (Sebastian Thümmel, Referent Kommunikation, CMS) |
12:30-13:30 |
Digitalisierung in der Forschung und Forschungsdatenmanagement: Fallbeispiele. Pia Knoeferle Psycholinguistik, Institut für deutsche Sprache und Linguistik. |
13:30-14:30 |
Kaffeepause mit kleinen Diskussionsrunden zu fach- und kontextspezifischen Themen |
14:30-15:30 |
Germanistische Mediävistik digital: Handschriften – Repertorien – Editionen. Andreas Kraß. Ältere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Literatur des hohen Mittelalters. Institut für deutsche Literatur. |
15:30-16:00 |
Panel zum Thema „Perspektiven des Forschungsdatenmanagements an der SLF“ mit Malte Dreyer (Direktor CMS) Kerstin Helbig (Koordination Forschungsdatenmanagement, CMS) Pia Knoeferle (Psycholinguistik) Anke Lüdeling (Korpuslinguistik und Morphologie) Carolin Odebrecht (Forschungsdatenmanagement SLF und CMS) Elisabeth Verhoeven (Prodekanin SLF) |