Bereich Lehre und Studium
Aktuelles:
Allgemeine Informationen zum Studium an der HU
Präsenzsprechstunden der Prüfungsbüros (Stand 29.04.2022)
Informationen zur Beantragung der Energiepreispauschale (Stand 15.03.2023)
*Update: Prüfungen im SoSe 2023
Informationen zu Arbeitsnachweisen
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023 (Stand 13.03.2023)
Hinweise zur Studienabschlussplanung für Referendariatsbewerber:innen mit dem Ziel Einstellungstermin Sommer 2023 (Stand 24.01.2023)
Einführungsveranstaltungen und Informationen für Studierende im ersten Semester
Akademische Fristen und Termine
Nachweisfrist des Studienabschlusses für vorläufig immatrikulierte Masterstudierende (Aktualisierung 23.05.2022)
Informationen zu Schulpraktika im Lehramtsstudium
Unterstützungsangebote für Studierende (Stand 20.12.2022)
Ausschreibungen und Stipendien (Stand 05.01.2023)
Informationen für Incomings und Outgoings
Befristete Dokumente zum Aufenthaltsrecht in Deutschland
Kontaktinformationen Bereich Lehre und Studium
Allgemeine Informationen zum Studium an der HU
Die Allgemeine Studienberatung der Humboldt-Universität zu Berlin unterstützt und berät Sie in vielen Fragen rund um das Studium. Informationen, Antworten auf häufige Fragen, Merkblätter, Informationen über verschiedene Angebote für Studierende sowie Kontaktinformationen finden Sie auf der zentralen Webseite der Allgemeinen Studienberatung.
Präsenzsprechstunden der Prüfungsbüros
Ab dem 03. Mai 2022 bieten die Mitarbeiterinnen der Prüfungsbüros wieder regelmäßig Präsenzsprechstunden an. Bitte beachten Sie, dass Sie unter diesem Link ein Zeitfenster buchen müssen, wenn Sie einen Termin in einer Präsenzsprechstunde wahrnehmen möchten. Beachten Sie auch die Hinweise auf der Kontaktseite der Prüfungsbüros.
Informationen zur Beantragung der Energiepreispauschale
Informationen zur Beantratung der Energiepreispauschale finden Sie auf der zentralen Webseite des Studierendenservice der HU.
Prüfungen im Sommersemester 2023
Prüfungszeitraum
Alle Informationen zu Prüfungszeiträumen, Anmelde- und Rücktrittsfristen sowie die Frist zur Ausübung des Wahlrechts bei digitalen Prüfungen mit Videoaufsicht finden Sie auf der Seite zu den Prüfungsterminen.
Prüfungen
Prüfungen werden wieder regulär in Präsenz durchgeführt.
Darüberhinaus können Prüfer:innen beim zuständigen Prüfungsausschuss die digitale Durchführung von mündlichen Prüfungen oder Klausuren mit Videoaufsicht beantragen. Die Prüfer:innen informieren in den Lehrveranstaltungen über die jeweilige Form der Durchführung.
Informationen zu digitalen Prüfungen
Auf der E-Assessment-Webseite der HU sind alle wesentlichen Informationen rund um das Thema digitale Prüfungen aufgeführt. Dort finden Sie auch Informationen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
Informationen zu den organisatorischen Rahmenbedingungen und technischen Anforderungen erhalten Sie von Ihrem:r Prüfer:in, die Ihnen auch die Möglichkeit geben werden, die Voraussetzungen zu testen.
Wird eine digitale Modulabschlussprüfung mit Aufsicht durchgeführt, haben Studierende ein Wahlrecht. Immer dann also, wenn Studierende verpflichtet sind, bei einer Prüfung dauerhaft die Kamera- und Mikrofonfunktion zu aktivieren, wird von dem:der Prüfer:in eine Alternative ohne Videoaufsicht angeboten (in der Regel: Präsenzprüfung). Um welche Form es sich bei der Alternative handelt, erfahren Sie bei Ihrem:r Prüfer:in. Bitte teilen Sie bei einer digitalen Prüfung mit Videoaufsicht dem:der Prüfer:in mit, wenn sie von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen möchten und die Alternative ohne Videoaufsicht in Anspruch nehmen möchten. Das Wahlrecht können Sie bis zum Ende des Anmeldezeitraums ausüben.
Informationen zu Arbeitsnachweisen
Seit dem Sommersemester 2022 gilt wieder das reguläre Vorgehen, dass Arbeitsnachweise von der jeweiligen Lehrkraft unterzeichnet werden müssen. Die unterschriebenen Scheine reichen Sie bitte in Papierform beim jeweils zuständigen Prüfungsbüro ein. Eine digitale Einreichung ist nicht mehr möglich.
Verwenden Sie bitte weiterhin ausschließlich die Formulare (Arbeitsnachweise) auf den Webseiten des Bereichs Lehre und Studium:
- "Arbeitsnachweise" für Bachelorstudiengänge
- "Arbeitsnachweise" für Masterstudiengänge (auch M.Ed.)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2023 beginnt am 17.04.2023.
Alle Lehrveranstaltungen im Sommersemester finden im Grundsatz in Präsenz statt.
Hinweise zur Studienabschlussplanung für Referendariatsbewerber:innen mit dem Ziel Einstellungstermin Sommer 2023
Studierende, die sich in der Abschlussphase des Master of Education befinden und den Referendariatseinstieg zum nächstmöglichen Datum planen, beachten bei der Planung ihres Studienabschlusses bitte folgende Termine:
28.03.2023 - Bewerbungsschluss zum Vorbereitungsdienst in Berlin (Ausschlussdatum)
Bis zu diesem Datum sollten alle Arbeitsnachweise, Modulscheine sowie die Praxissemesterbescheinigung und ggf. für den ÜWP bestimmte Zertifikate in den zuständigen Prüfungsbüros eingereicht worden sein. (Scheinfreiheit)
11. - 22.04.2023 - letzter Prüfungszeitraum, um Klausuren oder mündliche Prüfungen zu absolvieren,
bis Ende April - Abgabe der Masterarbeit sowie ggf. letzter Hausarbeiten
Empfehlenswert ist es, den Zeitplan für die Abgabe und Begutachtung der Masterarbeit oder letzter Hausarbeiten frühzeitig mit den Prüfer:innen abzustimmen.
Für die Begutachtung einer Masterarbeit stehen den Prüfer:innen acht Wochen zur Verfügung. Manche Gutachter:innen betreuen sehr viele Studierende und brauchen deshalb u.U. mehr Zeit.
27.06.2023 - Stichtag für die Abschlussverbuchung
Spätestens an diesem Tag müssen die Gutachten zur Masterarbeit sowie ggf. weitere letzte Prüfungsergebnisse in den zuständigen Prüfungsbüros vorliegen und der Abschluss verbucht werden.
Für die Zeugniserstellung, -unterschrift, -siegelung und -übergabe sollten bis zu vier Wochen einkalkuliert werden.
24.07.2023 - letzte Sprechstunde für die persönliche Zeugnisübergabe (betrifft Lehramtsmasterstudierende mit Deutsch oder einer Fremdsprache als Erstfach),
27.07.2023 - Ende der (verlängerten) Nachreichfrist für das Zeugnis in der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Ausschlussfrist)
Einführungsveranstaltungen für Studierende im ersten Semester
Die Institute der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät haben weitreichende Informationen für Studierende zusammengestellt, die ihr Studium in einem Fach an der Fakultät beginnen. Damit möchten wir Ihnen den Einstieg in Ihr Studium erleichtern. Die Informationen werden laufend aktualisiert und sind auf folgenden Seiten zu finden:
- Anglistik und Amerikanistik
- Deutsch
- Deutsche Literatur
- Germanistische Linguistik und Historische Linguistik
- Zertifikat Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext
- Klassische Philologie (Griechisch, Latein und Klassische Philologie)
- Skandinavistik/Nordeuropa-Studien
- Romanistik
- Slawistik und Hungarologie
Weitere Informationen und Hinweise finden Sie auch auf der Seite Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn.
Bei Fragen, auf die Sie auf oben aufgeführten Seiten keine Antwort finden, wenden Sie sich bitte an Ihre Studienfachberater:innen.
Bitte beachten Sie auch die digitalen Angebote der Allgemeinen Studienberatung zu Grundlagen und Aufbau des Studiums, die allgemeinen Informationen im Portal für Studierende sowie die zentralen FAQ für Studierende.
Akademische Fristen und Termine
Auf der Webseite akademische Fristen und Termine finden Sie Informationen zu Bewerbungsfristen, Antragsfristen, Rückmeldefristen, etc. für das aktuelle Akademische Jahr sowie auch die Jahresfristen für das kommende Akademischen Jahr.
Gesetz zur Abmilderung der Covid-19-Pandemie im Bereich des Hochschulrechts (§126b, BerlHG) (Aktualisierung am 27.03.2023)
Prüfungen (§126b, Berliner Hochschulgesetz) (Verlängerung auf das WiSe 2022/2023)
Prüfungen, die im Sommersemester 2020, im Wintersemester 2020/2021, im Sommersemester 2021, im Wintersemester 2021/2022, im Sommersemester 2022 und im Winstersemester 2022/2023 abgelegt und nicht bestanden werden, gelten als nicht unternommen. Davon ausgenommen sind Prüfungen, die aufgrund eines Täuschungsversuchs oder unentschuldigten Fehlens als nicht bestanden gewertet wurden. Im Falle von Prüfungsleistungen in Form von schriftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Abschlussarbeiten usw.), die nicht fristgemäß eingereicht wurden (Säumnisfall), gilt dies entsprechend. Abschlussarbeiten müssen mit einem neuen Thema wiederholt werden.
Individuelle Regelstudienzeit (§126a, Berliner Hochschulgesetz)
Für Personen, die im Sommersemester 2020, Wintersemester 2020/2021, Sommersemester 2021 und Wintersemester 2021/2022 an der Humboldt-Universität eingeschrieben und nicht beurlaubt waren, gilt eine von der Regelstudienzeit abweichende, um ein Semester verlängerte individuelle Regelstudienzeit. Eine entsprechende Bescheinigung ist in AGNES unter dem Menüpunkt "Bescheinigungen" erhältlich.
Nachweisfrist des Studienabschusses für vorläufig immatrikulierte Masterstudierende (Stand 19.03. Aktualisierung 15.08.2020, 01.11.2020, 07.05.2021, 03.07.2021 und 23.05.2022)
Die Fristen zum Nachweis des Studienabschlusses für vorläufig in einem Master zugelassene Studierenden sind wie folgt:
- Zulassung zum SoSe 2020 (§16(2) ZSP-HU): Einreichung der Bachelorarbeit und Vorlage des Nachweises des Studienabschlusses bis zum 31.03.2021 (§37 ZSP-HU)
- Zulassung zum WiSe 2020/21 (§16(2) ZSP-HU): Einreichung der Bachelorarbeit und Vorlage des Nachweises des Studienabschlusses bis zum 30.09.2021 (vgl. AMB 11/2020 § 3 Abs. 3: § 37 Satz 1 gilt mit der Maßgabe, dass der Nachweis bis zum Ende des auf das Bewerbungssemester folgenden Semesters zu erbringen ist.)
- Zulassung zum SoSe 2021 (§16(2) ZSP-HU): Einreichung der Bachelorarbeit und Vorlage des Nachweises des Studienabschlusses bis zum 31.03.2022.
- Zulassung zum WiSe 2021/22 (§16(2) ZSP-HU): Einreichung der Bachelorarbeit und Vorlage des Nachweises des Studienabschlusses bis zum 30.09.2022 (vgl. AMB 19/2021 § 4 Abs. 1: § 37 Satz 1 gilt mit der Maßgabe, dass der Nachweis bis zum Ende des auf das Bewerbungssemester folgenden Semesters zu erbringen ist.)
- Zulassung zum SoSe 2022 (§16(2) ZSP-HU): Einreichung der Bachelorarbeit und Vorlage des Nachweises des Studienabschlusses bis zum 31.03.2023
Ab Zulassung zum WiSe 2022/2023 beläuft sich die Frist zum Nachweis des ausstehenden Abschlusses wieder auf ein Semester. Eventuell ausstehende Studienleistungen und Prüfungen sowie die ggf. damit verbundenen Zugangsvoraussetzungen sind nach einer Zulassung im WiSe 2022/2023 deshalb spätestens bis zum *31.03.2023* nachzuweisen.
Weitere Informationen finden Sie zudem in den FAQ für Studierende und auf der zentralen Webseite "Hinweise für Masterbewerbungen".
Sollten Studierende unsicher sein oder Fragen haben, können sie sich an Compass über folgendes Kontaktformular wenden:
https://www.hu-berlin.de/de/studium/compass/formular
Informationen zu Schulpraktika im Lehramtsstudium
Auf der Website der PSE finden Sie aktuelle Informationen zum Berufsfelderschließenden Praktikum (BPR) sowie zum Praxissemester.
Auswirkungen auf BAföG
Durch die verlängerte individuelle Regelstudienzeit (§126a, Berliner Hochschulgesetz) wirken sich die pandemiebedingten Verzögerungen des SoSe 2020, WiSe 2020/21 und SoSe 2021 nicht nachteilig in Bezug auf die BAföG-Förderungshöchstdauer aus. Bitte informieren Sie sich dazu auch auf den Seiten des studierendenWERKS Berlin
Weitere aktuelle Informationen zum BAföG in Zeiten von Corona finden Sie auch auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Antworten geben auch die FAQs des Ministeriums.
Unterstützungsangebote für Studierende
Hard- und Software
Eine studentische Initiative zur Bereitstellung von gebrauchten Notebooks mit freier Software für digital benachteiligte Lernende an Berliner Bildungseinrichtungen.
Hier werden u.a. Hard- und Software, Bücher, Jobs, etc. angeboten.
Studierenden der HU, die eine E-Mail-Adresse der Form …@student.hu-berlin.de haben, können sich bei Microsoft für die Nutzung von MS Office 365 registrieren und diese Software auf bis zu 5 privaten Computern nutzen. Es fällt lediglich eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 4,99 EUR pro Jahr an.
- Leih-Laptops für Studierende der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät
Der CMS hat fünf Laptops zur Ausleihe für Studierende der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät zur Verfügung gestellt, deren technische Möglichkeiten zur Teilnahme an der digitalen Lehre eingeschränkt sind. Härtefallanträge auf Zuteilung eines solchen Geräts für die Dauer eines Semesters senden Sie bitte mit einem Begründungsschreiben an Birgit Lettmann.
Finanzielle Unterstützungsangebote
Der Zuschuss zum Studienstart und Studienabschluss hat die finanzielle Unterstützung für einen erfolgreichen Studienstart bzw. einen erfolgreichen Studienabschluss zum Ziel.
Er richtet sich an sozial und finanziell bedürftige Studierende und berücksichtigt die besonderen Belastungen von internationalen Studierenden.
Studierende können ab dem 06. Februar für das Sommersemester 2023 einen einmaligen Zuschuss beantragen.
Das studierendenWERK Berlin bietet allgemeine Beratung zur Studienfinanzierung, zum Studieren mit Kind und zum Studieren mit Beeinträchtigung
Finanzielle Unterstützung für Studierende durch die KfW.
Für berechtigte Studierende besteht die Möglichkeit, einen Zuschuss aus dem Sozialfonds der Studierendenschaft zum Semesterticket zu beantragen. Informieren Sie sich über Antrag und Fristen auf der Homepage des Semesterticketbüros.
Veranstaltungen der Allgemeinen Studienberatung
Die Allgemeine Studienberatung unterstützt Sie bei Entscheidungsprozessen, bei Studienproblemen und bei der Planung Ihrer Bildungskarriere. Dabei können die vertraulichen Beratungsgespräche in Form eines persönlichen Gesprächs, einer Online-Sprechstunde oder einer telefonischen Sprechstunde erfolgen.
Auf der Homepage der Allgemeinen Studienberatung finden Sie zudem einen Überblick der aktuellen Veranstaltungen der Studienberatung und Psychologischen Beratung.
Unterstützung bei persönlichen Krisen
Die derzeitige Situation kann für Studierende und Lehrende persönlich stark belastend. Hier einige Adressen für Rat und Unterstützung:
- Krieg in der Ukraine - Informationen für Betroffene
- Gesund studieren
- Hochschulisches Gesundheitsmanagement
- Task Force "seelisch gesund studieren"
- Berliner Krisendienst
- Telefonseelsorge: 0800 -111 0 111 oder 0800 - 111 0 222 (rund um die Uhr)
- Corona-Seelsorgetelefon der Notfallseelsorge/Krisenintervention Berlin: 030 - 403 665 885 (8-18 Uhr)
- Corona-Tipps und Beratungsbüros der HU
Ausschreibungen und Stipendien
Das Deutschlandstipendium
Die Humboldt-Universität zu Berlin fördert mit dem Deutschlandstipendium leistungsstarke Studierende. Neben den Leistungen zählen zu den Förderkriterien insbesondere die Bildungsherkunft, die familiären und sozialen Umstände sowie das gesellschaftliche Engagement.
Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge werden monatlich für mindestens zwei Semester mit 300 Euro gefördert. Das Stipendium wird dabei je zur Hälfte vom Bund und von privaten Förderern wie Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen getragen.
Weitere Informationen hierzu und zur aktuellen Bewerbungsphase finden sie auf der Seite des Deutschlandstipendiums an der Humboldt-Universität.
Studentische Symposien (HUG)
Die Humboldt-Universitäts-Gesellschaft (HUG) fördert pro Semester bis zu zwei Studentische Symposien in Höhe von max. € 5.000. Damit erhalten Studierende die Möglichkeit, Themen ihrer Wahl öffentlichkeitswirksam zu beleuchten, ihr wissenschaftliches Arbeiten unter Beweis zu stellen und sich wissenschaftlich breiter zu vernetzen.
Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft.
Projekttutorien (HU Berlin)
Die HU fördert jährlich 24 Projekttutorien. Projekttutorien (PT) sind studentisch organisierte Lehrveranstaltungen, in denen die Inhalte eigenverantwortlich, wissenschaftlich und praxisorientiert behandelt werden können. In diesem Rahmen erhalten Studierende die Möglichkeit, ihre eigenen Vorstellungen und Initiativen in die Bereiche Lehre und Forschung einzubringen. Zusätzlich zeichnen sich Projekttutorien insbesondere durch die Möglichkeit zur Betrachtung Ihrer Fragestellungen von unterschiedlichsten wissenschaftlichen Perspektiven aus.
Studierende der HU, die ab dem Sommersemester 2023 (01.04.2023 - 30.09.2023) mit einem Projekttutorium starten möchten, reichen die vollständigen Antragsunterlagen bis vorr. Januar 2023 per Mail in der Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Projekttutorien ein.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Projekttorien an der HU.
X-Tutorial (BUA - Berlin University Alliance)
Forschungstutorien von Studierenden für Studierende
X-Tutorials sind Forschungstutorien, die von Studierenden initiiert und durchgeführt werden. Zwei Tutorinnen oder Tutoren forschen mit weiteren Studierenden als Team zu einem Thema ihres Interesses. Sie laufen in der Regel über ein oder zwei Semester. Ziel ist es, den Studierenden frühzeitig den Freiraum zu geben, um weitgehend eigenständig an einer eigenen Forschungsfrage zu arbeiten.
Weiterführende Informationen zum Call finden Sie auf der Homepage der BUA.
Informationen für Incomings und Outgoings
Das International Office unserer Fakultät informiert laufend über aktuelle Entwicklungen und gibt Antwort auf die häufigsten Fragen von Studierenden, die an internationalen Austauschprogrammen teilnehmen. Bitte informieren Sie sich auf der Website des International Office.
Befristete Dokumente zum Aufenthaltsrecht in Deutschland (Stand 03.04.2020)
Studierende mit befristeten Aufenthaltstiteln informieren sich bitte auf der Website des International Office der HU. Ausführliche Informationen finden Sie auch auf den Seiten des Landesamt für Einwanderung.
Foto: Matthias Heyde
Kontaktinformationen Bereich Lehre und Studium
Bereichsleitung Lehre und Studium
Birgit Lettmann
E-Mail: birgit.lettmann(at)hu-berlin.de
Sitz: Dorotheenstr. 24, Raum 3.205 (Haus 3)
Telefon: 2093 9606
Referentin Lehre und Studium
Dr. Johanna Kehr
E-Mail: slf-lehre-studium@hu-berlin.de
Sitz: Dorotheenstr. 24, Raum 3.206 (Haus 3)
Telefon: 2093 9735
Mitarbeiterin im Bereich Lehre und Studium
Insa Hess
E-Mail: insa.hess.1(at)hu-berlin.de
Sitz: Dorotheenstr. 24, Raum 3.206 (Haus 3)
Telefon: 2093 9735
Mitarbeiterin für Lehrevaluation
Anuschka Rahn
E-Mail: slf-lehrevaluation(at)hu-berlin.de
Sitz: Dorotheenstr. 24, Raum 3.206 (Haus 3)
Telefon: 2093 9735
Aktuell
Bitte beachten Sie, dass alle schriftlichen Arbeiten eine Selbständigkeitserklärung benötigen; Sie finden sie hier.
Informationen zu den erziehungswissenschaftlichen Modulen in den bildungswissenschaftlichen Anteilen im Lehramt (BA und MA) finden Sie hier.