Wichtige Informationen zur aktuellen Situation bzgl. des Coronavirus SARS-CoV-2:
Aktuelle Informationen auf der zentralen Website der HU
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021
Einführungsveranstaltungen für Studierende im ersten Semester (WiSe 2020/2021)
Prüfungen im WiSe 2020/21
Gesetz zur Abmilderung der Covid-19-Pandemie im Bereich des Hochschulrechts (§126b Berliner Hochschulgesetz) (17.09.2020)
Hinweise zur Einreichung von schriftlichen Arbeiten und sonstigen Dokumenten (Stand 23.11.2020)
*Update:
Fristhemmung zur Abgabe von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten (Aktualisierung 21.01.2021)
Fristverlängerung für vorläufig immatrikulierte Masterstudierende (Aktualisierung 01.11.2020)
Informationen zu Schulpraktika im Lehramtsstudium
Auswirkungen auf BAföG
Unterstützungsangebote für Studierende (Stand 21.12.2020)
Informationen für Incomings und Outgoings
Befristete Dokumente zum Aufenthaltsrecht in Deutschland
Sprechstunden der Prüfungsbüros (Aktualisierung 11.05.2020, 8.06.2020 und 15.08.2020)
Kontaktinformationen Bereich Lehre und Studium
Die Humboldt-Universität zu Berlin veröffentlicht auf einer zentralen Website laufend aktuelle Informationen zu Entscheidungen der HU über Maßnahmen gegen eine weitere Verbreitung des Coronavirus.
Der Pandemiestab sowie das Präsidium der HU treffen – falls erforderlich – sukzessive weitere Entscheidungen. Diese werden auf oben angegebener Webseite veröffentlicht.
Auch das Dekanat und die Fakultätsverwaltung der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät befassen sich intensiv mit auftretenden Fragen rund um den Forschungs-, Lehr-, Prüfungs- und Verwaltungsbetrieb. Wichtige Informationen, insbesondere zu Lehre und Studium, werden hier auf der Webseite der Fakultät veröffentlicht.
Digitale Lehre
Das Wintersemester 2020/21 beginnt am 2.11.2020. Die Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät bietet ihre Lehrveranstaltungen weitestgehend digital an.
Anmeldung über AGNES
Um Ihnen Informationen wie z.B. den Zugang zu den Moodle-Kursen zukommen zu lassen, ist eine Anmeldung über AGNES für die Sie interessierenden Lehrveranstaltungen obligatorisch.
Die Institute der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät haben weitreichende Informationen für Studierende zusammengestellt, die im Wintersemester 2020/2021 ihr Studium beginnen. Damit möchten wir Ihnen den Einstieg in Ihr Studium trotz der aktuellen Situation erleichtern. Die Informationen werden laufend aktualisiert und sind auf folgenden Seiten zu finden:
Bei Fragen, auf die Sie auf oben aufgeführten Seiten keine Antwort finden, wenden Sie sich bitte an Ihre Studienfachberater*innen.
Bitte beachten Sie auch die digitalen Angebote der Allgemeinen Studienberatung zu Grundlagen und Aufbau des Studiums, die allgemeinen Informationen im Portal für Studierende sowie die zentralen FAQ für Studierende.
Prüfungszeitraum
Alle Informationen finden Sie auf der Seite zu den Prüfungsterminen.
Am 17. September 2020 wurde im Abgeordnetenhaus Berlin das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Bereich des Hochschulrechts beschlossen. Zu den einzelnen Regelungen:
Prüfungen (§126b, Berliner Hochschulgesetz)
Prüfungen, die im Sommersemester 2020 und im Wintersemester 2020/2021 abgelegt und nicht bestanden werden, gelten als nicht unternommen. Davon ausgenommen sind Prüfungen, die aufgrund eines Täuschungsversuchs oder unentschuldigten Fehlens als nicht bestanden gewertet wurden. Im Falle von Prüfungsleistungen in Form von schriftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Abschlussarbeiten usw.), die nicht fristgemäß eingereicht wurden (Säumnisfall), gilt dies entsprechend. Abschlussarbeiten müssen mit einem neuen Thema wiederholt werden.
Individuelle Regelstudienzeit (§126a, Berliner Hochschulgesetz)
Das Berliner Abgeordnetenhaus hat außerdem eine Änderung des Berliner Hochschulgesetzes beschlossen, nach der für Personen, die im Sommersemester 2020 eingeschrieben und nicht beurlaubt waren, eine von der Regelstudienzeit abweichende, um ein Semester verlängerte individuelle Regelstudienzeit gilt. Eine entsprechende Bescheinigung ist in AGNES unter dem Menüpunkt "Bescheinigungen" erhältlich.
Abschlussarbeiten
Eine Abgabe von Abschlussarbeiten ist selbstverständlich weiterhin möglich:
- Die elektronische Ausfertigung der Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) wird als PDF bei dem jeweils zuständigen Prüfungsbüro unter Angabe der Gutachter*innen eingereicht.
- Der Eingang wird per E-Mail vom zuständigen Prüfungsbüro bestätigt.
- Die schriftliche dreifache Ausfertigung der Abschlussarbeit reichen Sie bitte zeitnah beim Prüfungsbüro nach. Beachten Sie, dass diese identisch mit der elektronischen Ausfertigung sein muss.
- Bitte beachten Sie, dass bis auf weiteres keine persönliche Abgabe von Abschlussarbeiten oder anderen Dokumenten bei den Prüfungsbüros möglich ist. Zur Einreichung können Sie neben dem regulären Postweg auch den Nachtbriefkasten der HU nutzen. Dieser befindet sich in der Ziegelstraße 12/13, in der Toreinfahrt vor der Schranke auf der rechten Seite. Die Adresse des für Sie zuständigen Prüfungsbüros finden Sie auf der Webseite der Prüfungsbüros.
Hausarbeiten
Die Abgabe von Hausarbeiten ist selbstverständlich ebenfalls möglich. Sie werden digital (ausschließlich als PDF) bei dem*der jeweilige*n Prüfer*in mit der digital unterschriebenen Selbständigkeitserklärung eingereicht. Dies erfolgt entweder per E-Mail von Ihrem HU-Studierendenaccount aus oder über institutsspezifische Regelungen zur Einreichung von Hausarbeiten:
Institut für deutsche Literatur
Die Arbeit gilt als eingereicht, wenn der/die Prüfer*in den Eingang bestätigt.
Take-Home-Examen
- Die Ausgabe des Themas durch die*den Prüfer*in erfolgt elektronisch (z.B. über Moodle oder per E-Mail)
- Erfolgt die Ausgabe des Themas über E-Mail, muss der Eingang des Themas von Ihnen bestätigt werden.
- Die Abgabe des Take-Home-Examen erfolgt ebenfalls elektronisch ausschließlich als PDF z.B. auf Moodle oder per E-Mail von Ihrem HU-Studierendenaccount. Sie sind mit einer digital unterschriebenen Selbständigkeitserklärung zu versehen.
- Erfolgt die Abgabe per E-Mail, muss der Eingang des Take-Home-Examen von dem*der Prüfer*in bestätigt werden.
- Ihr*e Prüfer*in wird Sie rechtzeitig über das jeweilige Vorgehen zur Ausgabe des Themas und zur Einreichung des Take-Home-Examen informieren.
Eine persönliche Abgabe von Dokumenten und Abschlussarbeiten ist bis auf Weiteres nicht möglich. Zur Abgabe können Sie neben dem regulären Postweg auch den Nachtbriefkasten der HU nutzen. Dieser befindet sich in der Ziegelstraße 12/13, in der Toreinfahrt vor der Schranke auf der rechten Seite. Die Adresse des für Sie zuständigen Prüfungsbüros finden Sie auf der Webseite der Prüfungsbüros.
An der Humboldt-Universität zu Berlin werden die Fristen zu Abgabe von Hausarbeiten und schriftliche Abschlussarbeiten vom 4. Januar 2021 bis zum 31. Januar 2021 gehemmt.
Dies bedeutet, dass Studierenden ab dem 01. Februar 2021 noch die Bearbeitungszeit bleibt, die Ihnen ab dem 04. Januar 2021 zur Verfügung gestanden hätte.
Die Fristen zum Nachweis des Studienabschlusses für vorläufig in einem Master zugelassene Studierenden sind wie folgt:
- Zulassung zum SoSe 2020 (§16(2) ZSP-HU): Einreichung der Bachelorarbeit und Vorlage des Nachweises bis zum 31.03.2021 (§37 ZSP-HU)
- Zulassung zum WiSe 2020/21 (§16(2) ZSP-HU): Einreichung der Bachelorarbeit und Vorlage des Nachweises bis zum 30.09.2021 (vgl. AMB 11/2020 § 3 Abs. 3: § 37 Satz 1 gilt mit der Maßgabe, dass der Nachweis bis zum Ende des auf das Bewerbungssemester folgenden Semesters zu erbringen ist.)
Sollten Studierende unsicher sein oder Fragen haben, können sie sich an Compass über folgendes Kontaktformular wenden:
https://www.hu-berlin.de/de/studium/compass/formular
Auf der Website der PSE finden Sie aktuelle Informationen zum Berufsfelderschließenden Praktikum (BPR) sowie zum Praxissemester.
16.03.2020
Die Verschiebung des Beginns des kommenden Sommersemesters wird sich nicht nachteilig auf den Erhalt von BAföG-Zahlungen auswirken. Das Land Berlin teilte am 16. März 2020 mit, dass die BAföG-Leistungen für diesen Zeitraum weiter ausgezahlt werden.
Näheres in der Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Weitere aktuelle Informationen zum BAföG in Zeiten von Corona finden Sie auch auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Antworten geben auch die FAQs des Ministeriums.
Hard- und Software
Eine studentische Initiative zur Bereitstellung von gebrauchten Notebooks mit freier Software für digital benachteiligte Lernende an Berliner Bildungseinrichtungen.
Hier werden u.a. Hard- und Software, Bücher, Jobs, etc. angeboten.
Studierenden der HU, die eine E-Mail-Adresse der Form …@student.hu-berlin.de haben, können sich bei Microsoft für die Nutzung von MS Office 365 registrieren und diese Software auf bis zu 5 privaten Computern nutzen. Es fällt lediglich eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 4,99 EUR pro Jahr an.
Finanzielle Unterstützungsangebote
Dieser Fonds unterstützt Studierende und Lehrbeauftragte bei der Teilhabe am Digitalsemester, indem er die Anschaffung von Hard- und Software sowie Arbeitsplatzausstattung fördert. Die Antragstellung ist ab 06. Januar 2021 möglich.
Anträge können ab 11. Januar 2021 getellt werden.
Das studierendenWERK Berlin bietet allgemeine Beratung zur Studienfinanzierung, zum Studieren mit Kind und zum Studieren mit Beeinträchtigung
Ab 20. November 2020 können Studierende einen Antrag stellen. Ein Antrag kann gesondert für diese Monate gestellt werden: November 2020, Dezember 2020, Januar 2021, Februar 2021 und März 2021.
Corona-Hilfe des BMBF: Finanzielle Unterstützung für Studierende durch die KfW
Unterstützung bei persönlichen Krisen
Die derzeitige Situation des Shutdowns ist für manche Lehrende und Studierende persönlich stark belastend. Hier einige Adressen für Rat und Unterstützung:
Das International Office unserer Fakultät informiert laufend über aktuelle Entwicklungen und gibt Antwort auf die häufigsten Fragen von Studierenden, die an internationalen Austauschprogrammen teilnehmen. Bitte informieren Sie sich auf der Website des International Office.
Studierende mit befristeten Aufenthaltstiteln informieren sich bitte auf der Website des International Office der HU. Ausführliche Informationen finden Sie auch auf den Seiten des Landesamt für Einwanderung.
23.03.2020, Aktualisierung 11.05.2020, 8.06.2020 und 15.08.2020
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude der Humboldt-Universität zu Berlin zur Prävention der Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen sind.
Die Kolleginnen der Prüfungsbüros befinden sich weitestgehend im Homeoffice, stehen aber weiterhin per E-Mail für Ihre Fragen zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie die Kolleginnen nur per E-Mail von Ihrem HU-Studierendenaccount und geben Sie bitte in der E-Mail Ihre Matrikelnummer und Ihren Studiengang an.
Bitte senden Sie Formulare und Anträge wie z.B. Anmeldungen von Prüfungen und der Abschlussarbeit, Atteste zur Prüfungsunfähigkeit sowie Anrechnungen oder Ähnliches postalisch an:
Humboldt-Universität zu Berlin
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Prüfungsbüro: Name der Sachbearbeiterin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Arbeitsnachweise (Nachweis von Studienleistungen) senden Sie bitte postalisch und pro Studienfach separat ebenfalls an oben angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass bis auf Weiteres eine Verbuchung von Leistungen nur eingeschränkt vorgenommen werden kann.
Eine persönliche Abgabe von Dokumenten und Abschlussarbeiten ist bis auf Weiteres nicht möglich. Zur Abgabe können Sie neben dem regulären Postweg auch den Nachtbriefkasten der HU nutzen. Dieser befindet sich in der Ziegelstraße 12/13, in der Toreinfahrt vor der Schranke auf der rechten Seite. Die Adresse des für Sie zuständigen Prüfungsbüros finden Sie auf der Webseite der Prüfungsbüros.
Birgit Lettmann
E-Mail: birgit.lettmann(at)hu-berlin.de
Sitz: Dorotheenstr. 24, Raum 3.205 (Haus 3)
Telefon: 2093 9606

Foto: Matthias Heyde
Studentische Studienfachberaterin
Mariya Hristova
E-Mail: mariya.hristova.1(at)hu-berlin.de
Sitz: Dorotheenstr. 24, Raum 3.206 (Haus 3)
Telefon: 2093 9735
Studentische/r Mitarbeiter/in für Lehrevaluation
N.N.
Die Stelle kann im Moment nicht wiederbesetzt werden; eine Evaluation der Lehre findet gegenwärtig nicht statt.
Ehemalige Mitarbeiterin
Dr. Barbara Gollmer
Aktuell
Bitte beachten Sie, dass alle schriftlichen Arbeiten eine Selbständigkeitserklärung benötigen; Sie finden sie hier.
Informationen zu den erziehungswissenschaftlichen Modulen in den bildungswissenschaftlichen Anteilen im Lehramt (BA und MA) finden Sie hier.
Seit dem Wintersemester 2017/18 gibt es für Studierende des BA Germanistische Linguistik und des BA Deutsch das Angebot für ein Zertifikatsstudium "Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext" (AMB 41/2017).