Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät

Lehre und Studium


Informationen zu Schulpraktika im Lehramtsstudium


Auswirkungen der Pandemie-Semester auf BAföG


Unterstützungsangebote für Studierende (Stand 29.08.2023)


Ausschreibungen und Stipendien (Stand 26.10.2023)


Informationen für Incomings und Outgoings


Befristete Dokumente zum Aufenthaltsrecht in Deutschland


Kontaktinformationen Bereich Lehre und Studium


 

Allgemeine Informationen zum Studium an der HU

 

Die Allgemeine Studienberatung der Humboldt-Universität zu Berlin unterstützt und berät Sie in vielen Fragen rund um das Studium. Informationen, Antworten auf häufige Fragen, Merkblätter, Informationen über verschiedene Angebote für Studierende sowie Kontaktinformationen finden Sie auf der zentralen Webseite der Allgemeinen Studienberatung.

Hilfreiche Videos mit Antworten zu Fragen rund um das Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin finden sie hier.

 

Projekte der SLF bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2023

 

radioeins hat sich bei der LNdW zwei Projekte der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät herausgepickt und die Macher:innen dazu interviewt.

Die Ausstellung "zurechtgestutzt! Pflanzendarstellungen in literarischen Texten" (Institut für deutsche Literatur, Dr. Constanze Baum) lädt zu einer Auseinandersetzung mit Texten ein, in denen Pflanzen eine besondere Rolle spielen. Quer durch die Jahrhunderte rankt, wächst, wuchert und treibt Blüten, was Studierende der deutschen Literatur in Seminaren zur „Literarischen Botanik” zusammengetragen haben. Für dieses Projekt gab es auch den Fakultätspreis für gute Lehre 2020/2021.

Dr. Constanze Baum und die Studentin Kerrin Tebeck geben im Gespräch mit Stephan Karkowsky (Link zum Interview auf radioeins) erste Einblicke in ihre Ergebnisse.

Das Projekt "Tote Sprachen live: Indogermanische Schriften und Klänge" (Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Prof. Dr. Theresa Roth) umfasste mehrere Stationen, an denen „tote Sprachen“ in Klang oder Schrift lebendig erfahrbar werden. Vermittelt wurden Einblicke ins Vedische, Altgriechische, Altpersische, Althochdeutsche und frühe Litauische, die als indogermanische Sprachen miteinander verwandt sind. Studierende der Historischen Linguistik betreuten die Stationen und leiteten dazu an, alte Schriftsysteme lesend und schreibend zu erforschen (Keilschrift, Entwicklung lat. Alphabet, Griffelglossen, Frakturschrift), alte Sprachen anhand von Audio-Aufnahmen zu bestimmen und gemeinsam vedische Hymnen zu chanten.

Den Radiobeitrag gibt's unter diesem Link zum Nachhören.

 


Präsenzsprechstunden der Prüfungsbüros

 

Ab dem 03. Mai 2022 bieten die Mitarbeiterinnen der Prüfungsbüros wieder regelmäßig Präsenzsprechstunden an. Bitte beachten Sie, dass Sie unter diesem Link ein Zeitfenster buchen müssen, wenn Sie einen Termin in einer Präsenzsprechstunde wahrnehmen möchten. Beachten Sie auch die Hinweise auf der Kontaktseite der Prüfungsbüros.

 


 

Prüfungen im Wintersemester 2023/2024

 

Prüfungszeitraum

Alle Informationen zu Prüfungszeiträumen, Anmelde- und Rücktrittsfristen sowie die Frist zur Ausübung des Wahlrechts bei digitalen Prüfungen mit Videoaufsicht finden Sie auf der Seite zu den Prüfungsterminen.

Prüfungen

Prüfungen werden wieder regulär in Präsenz durchgeführt.
Darüberhinaus können Prüfer:innen beim zuständigen Prüfungsausschuss die digitale Durchführung von mündlichen Prüfungen oder Klausuren mit Videoaufsicht beantragen. Die Prüfer:innen informieren in den Lehrveranstaltungen über die jeweilige Form der Durchführung.

Informationen zu digitalen Prüfungen

Auf der E-Assessment-Webseite der HU sind alle wesentlichen Informationen rund um das Thema digitale Prüfungen aufgeführt. Dort finden Sie auch Informationen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.

Informationen zu den organisatorischen Rahmenbedingungen und technischen Anforderungen erhalten Sie von Ihrem:r Prüfer:in, die Ihnen auch die Möglichkeit geben werden, die Voraussetzungen zu testen.

Wird eine digitale Modulabschlussprüfung mit Aufsicht durchgeführt, haben Studierende ein Wahlrecht. Immer dann also, wenn Studierende verpflichtet sind, bei einer Prüfung dauerhaft die Kamera- und Mikrofonfunktion zu aktivieren, wird von dem:der Prüfer:in eine Alternative ohne Videoaufsicht angeboten (in der Regel: Präsenzprüfung). Um welche Form es sich bei der Alternative handelt, erfahren Sie bei Ihrem:r Prüfer:in. Bitte teilen Sie bei einer digitalen Prüfung mit Videoaufsicht dem:der Prüfer:in mit, wenn sie von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen möchten und die Alternative ohne Videoaufsicht in Anspruch nehmen möchten. Das Wahlrecht können Sie bis zum Ende des Anmeldezeitraums ausüben.

 


 

Informationen zu Arbeitsnachweisen

 

Seit dem Sommersemester 2022 gilt wieder das reguläre Vorgehen, dass Arbeitsnachweise von der jeweiligen Lehrkraft unterzeichnet werden müssen. Die unterschriebenen Scheine reichen Sie bitte in Papierform beim jeweils zuständigen Prüfungsbüro ein. Eine digitale Einreichung ist nicht mehr möglich.

Verwenden Sie bitte weiterhin ausschließlich die Formulare (Arbeitsnachweise) auf den Webseiten des Bereichs Lehre und Studium:

 


 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/2024

 

Die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2023/2024 beginnt am 16.10.2023.

Alle Lehrveranstaltungen im Wintersemester finden im Grundsatz in Präsenz statt.

 
 

Hinweise zur Studienabschlussplanung für Referendariatsbewerber:innen mit dem Ziel Einstellungstermin Sommer 2024

 

Studierende, die sich im Wintersemester 2023/2024 in der Abschlussphase des Master of Education befanden und den Referendariatseinstieg zum nächstmöglichen Datum planen, beachten bei der Planung ihres Studienabschlusses bitte folgende Termine:

02.04.2024: Bewerbungsschluss zum Vorbereitungsdienst in Berlin (Ausschlussdatum)
Bis zu diesem Datum sollten alle Arbeitsnachweise, Modulscheine sowie die Praxissemesterbescheinigung und ggf. für den ÜWP bestimmte Zertifikate in den zuständigen Prüfungsbüros eingereicht worden sein. (Scheinfreiheit)

08. bis 20.04.2024: letzter Prüfungszeitraum, um Klausuren oder mündliche Prüfungen zu absolvieren

bis Ende April: Abgabe der Masterarbeit sowie ggf. letzter Hausarbeiten
Empfehlenswert ist es, den Zeitplan für die Abgabe und Begutachtung der Masterarbeit oder letzter Hausarbeiten frühzeitig mit den Prüfer*innen abzustimmen.
Für die Begutachtung einer Masterarbeit stehen den Prüfer*innen acht Wochen zur Verfügung. Manche Gutachter*innen betreuen sehr viele Studierende und brauchen deshalb u.U. mehr Zeit.

01.07.2024: Stichtag für die Abschlussverbuchung
Spätestens an diesem Tag müssen die Gutachten zur Masterarbeit sowie ggf. weitere letzte Prüfungsergebnisse in den zuständigen Prüfungsbüros vorliegen und der Abschluss verbucht werden.
Für die Zeugniserstellung, -unterschrift, - siegelung und -übergabe sollten bis zu vier Wochen einkalkuliert werden.

29.07.2024: letzte Sprechstunde für die persönliche Zeugnisübergabe (betrifft Lehramtsmasterstudierende mit Deutsch oder einer Fremdsprache als Erstfach)

01.08.2024: Ende der (verlängerten) Nachreichfrist für das Zeugnis in der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Ausschlussfrist)

 


 

Einführungsveranstaltungen und Informationen für Studierende im ersten Semester

 

Die Institute der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät haben weitreichende Informationen für Studierende zusammengestellt, die ihr Studium in einem Fach an der Fakultät beginnen. Damit möchten wir Ihnen den Einstieg in Ihr Studium erleichtern. Die Informationen werden laufend aktualisiert und sind auf folgenden Seiten zu finden:

Weitere Informationen und Hinweise finden Sie auch auf der Seite Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn.

Bei Fragen, auf die Sie auf oben aufgeführten Seiten keine Antwort finden, wenden Sie sich bitte an Ihre Studienfachberater*innen.

Bitte beachten Sie auch die digitalen Angebote der Allgemeinen Studienberatung zu Grundlagen und Aufbau des Studiums und die allgemeinen Informationen im Portal für Studierende.

 


 

Akademische Fristen und Termine

Auf der Webseite akademische Fristen und Termine finden Sie Informationen zu Bewerbungsfristen, Antragsfristen, Rückmeldefristen, etc. für das aktuelle Akademische Jahr sowie auch die Jahresfristen für das kommende Akademischen Jahr.

 


 

Gesetz zur Abmilderung der Covid-19-Pandemie im Bereich des Hochschulrechts (§126b, BerlHG) (Aktualisierung am 27.03.2023)

 

Prüfungen (§126b, Berliner Hochschulgesetz) (Verlängerung auf das WiSe 2022/2023)

Prüfungen, die im Sommersemester 2020, im Wintersemester 2020/2021, im Sommersemester 2021, im Wintersemester 2021/2022, im Sommersemester 2022 und im Winstersemester 2022/2023 abgelegt und nicht bestanden werden, gelten als nicht unternommen. Davon ausgenommen sind Prüfungen, die aufgrund eines Täuschungsversuchs oder unentschuldigten Fehlens als nicht bestanden gewertet wurden. Im Falle von Prüfungsleistungen in Form von schriftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Abschlussarbeiten usw.), die nicht fristgemäß eingereicht wurden (Säumnisfall), gilt dies entsprechend. Abschlussarbeiten müssen mit einem neuen Thema wiederholt werden.

Individuelle Regelstudienzeit (§126a, Berliner Hochschulgesetz)

Für Personen, die im Sommersemester 2020, Wintersemester 2020/2021, Sommersemester 2021 und Wintersemester 2021/2022 an der Humboldt-Universität eingeschrieben und nicht beurlaubt waren, gilt eine von der Regelstudienzeit abweichende, um ein Semester verlängerte individuelle Regelstudienzeit. Eine entsprechende Bescheinigung ist in AGNES unter dem Menüpunkt "Bescheinigungen" erhältlich.

 


 

Nachweisfrist des Studienabschusses für vorläufig immatrikulierte Masterstudierende

 

Die Fristen zum Nachweis des Studienabschlusses für vorläufig in einem Master zugelassene Studierenden beläuft sich auf ein Semester. Eventuell ausstehende Studienleistungen und Prüfungen sowie die ggf. damit verbundenen Zugangsvoraussetzungen sind nach einer Zulassung im WiSe 2023/2024 deshalb spätestens bis zum *31.03.2024* nachzuweisen.

Weitere Informationen finden Sie zudem in den FAQ für Studierende und auf der zentralen Webseite "Hinweise für Masterbewerbungen".

Sollten Studierende unsicher sein oder Fragen haben, können sie sich an Compass über folgendes Kontaktformular wenden:

https://www.hu-berlin.de/de/studium/compass/formular

 


 

Informationen zu Schulpraktika im Lehramtsstudium

 

Auf der Website der PSE finden Sie aktuelle Informationen zum Berufsfelderschließenden Praktikum (BPR) sowie zum Praxissemester.

 

 

Auswirkungen der Pandemie-Semester auf BAföG

 

Durch die verlängerte individuelle Regelstudienzeit (§126a, Berliner Hochschulgesetz) wirken sich die pandemiebedingten Verzögerungen des SoSe 2020, WiSe 2020/21 und SoSe 2021 nicht nachteilig in Bezug auf die BAföG-Förderungshöchstdauer aus. Bitte informieren Sie sich dazu auch auf den Seiten des studierendenWERKS Berlin

 

Weitere aktuelle Informationen zum BAföG in Zeiten von Corona finden Sie auch auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Antworten geben auch die FAQs des Ministeriums.

 


 

Unterstützungsangebote für Studierende

 

Unterstützung bei persönlichen Herausforderungen

 

Die derzeitige Situation kann für Studierende und Lehrende persönlich stark belastend sein. Hier sind einige Adressen für Rat und Unterstützung:

 

Veranstaltungen der Allgemeinen Studienberatung

 

Die Allgemeine Studienberatung unterstützt Sie bei Entscheidungsprozessen, bei Studienproblemen und bei der Planung Ihrer Bildungskarriere. Dabei können die vertraulichen Beratungsgespräche in Form eines persönlichen Gesprächs, einer Online-Sprechstunde oder einer telefonischen Sprechstunde erfolgen.

Auf der Homepage der Allgemeinen Studienberatung finden Sie zudem einen Überblick der aktuellen Veranstaltungen der Studienberatung und Psychologischen Beratung.

 
Finanzielle Unterstützungsangebote
 

Der Zuschuss zum Studienstart und Studienabschluss hat die finanzielle Unterstützung für einen erfolgreichen Studienstart bzw. einen erfolgreichen Studienabschluss zum Ziel.
Er richtet sich an sozial und finanziell bedürftige Studierende und berücksichtigt die besonderen Belastungen von internationalen Studierenden.

Studierende können ab dem 06. Februar für das Sommersemester 2023 einen einmaligen Zuschuss beantragen.

Das studierendenWERK Berlin bietet allgemeine Beratung zur Studienfinanzierung, zum Studieren mit Kind und zum Studieren mit Beeinträchtigung

Finanzielle Unterstützung für Studierende durch die KfW.

Für berechtigte Studierende besteht die Möglichkeit, einen Zuschuss aus dem Sozialfonds der Studierendenschaft zum Semesterticket zu beantragen. Informieren Sie sich über Antrag und Fristen auf der Homepage des Semesterticketbüros.

 

Hard- und Software

 

Eine studentische Initiative zur Bereitstellung von gebrauchten Notebooks mit freier Software für digital benachteiligte Lernende an Berliner Bildungseinrichtungen.

Hier werden u.a. Hard- und Software, Bücher, Jobs, etc. angeboten.

Studierenden der HU, die eine E-Mail-Adresse der Form …@student.hu-berlin.de haben, können sich bei Microsoft für die Nutzung von MS Office 365 registrieren und diese Software auf bis zu 5 privaten Computern nutzen. Es fällt lediglich eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 4,99 EUR pro Jahr an.

  • Leih-Laptops für Studierende der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät

Der CMS hat fünf Laptops zur Ausleihe für Studierende der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät zur Verfügung gestellt, deren technische Möglichkeiten zur Teilnahme an der digitalen Lehre eingeschränkt sind. Härtefallanträge auf Zuteilung eines solchen Geräts für die Dauer eines Semesters senden Sie bitte mit einem Begründungsschreiben an Birgit Lettmann.

 

 

Ausschreibungen und Stipendien

 

Das Deutschlandstipendium

Die Humboldt-Universität zu Berlin fördert mit dem Deutschlandstipendium leistungsstarke Studierende. Neben den Leistungen zählen zu den Förderkriterien insbesondere die Bildungsherkunft, die familiären und sozialen Umstände sowie das gesellschaftliche Engagement.

Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge werden monatlich für mindestens zwei Semester mit 300 Euro gefördert. Das Stipendium wird dabei je zur Hälfte vom Bund und von privaten Förderern wie Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen getragen.

Weitere Informationen hierzu und zur aktuellen Bewerbungsphase finden sie auf der Seite des Deutschlandstipendiums an der Humboldt-Universität.


Studentische Symposien (HUG)

Die Humboldt-Universitäts-Gesellschaft (HUG) fördert pro Semester bis zu zwei Studentische Symposien in Höhe von max. € 5.000. Damit erhalten Studierende die Möglichkeit, Themen ihrer Wahl öffentlichkeitswirksam zu beleuchten, ihr wissenschaftliches Arbeiten unter Beweis zu stellen und sich wissenschaftlich breiter zu vernetzen.

Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft.

 

Projekttutorien (HU Berlin)

Die HU fördert jährlich 24 Projekttutorien. Projekttutorien (PT) sind studentisch organisierte Lehrveranstaltungen, in denen die Inhalte eigenverantwortlich, wissenschaftlich und praxisorientiert behandelt werden können. In diesem Rahmen erhalten Studierende die Möglichkeit, ihre eigenen Vorstellungen und Initiativen in die Bereiche Lehre und Forschung einzubringen. Zusätzlich zeichnen sich Projekttutorien insbesondere durch die Möglichkeit zur Betrachtung Ihrer Fragestellungen von unterschiedlichsten wissenschaftlichen Perspektiven aus.

Studierende der HU, die ein Projekttutorium starten möchten, informieren sich auf der Seite Projekttorien an der HU.

 

X-Tutorial (BUA - Berlin University Alliance)

Forschungstutorien von Studierenden für Studierende

X-Tutorials sind Forschungstutorien, die von Studierenden initiiert und durchgeführt werden. Zwei Tutorinnen oder Tutoren forschen mit weiteren Studierenden als Team zu einem Thema ihres Interesses. Sie laufen in der Regel über ein oder zwei Semester. Ziel ist es, den Studierenden frühzeitig den Freiraum zu geben, um weitgehend eigenständig an einer eigenen Forschungsfrage zu arbeiten.

Weiterführende Informationen zum Call finden Sie auf der Homepage der BUA

 


 

Informationen für Incomings und Outgoings

 

Das International Office unserer Fakultät informiert laufend über aktuelle Entwicklungen und gibt Antwort auf die häufigsten Fragen von Studierenden, die an internationalen Austauschprogrammen teilnehmen. Bitte informieren Sie sich auf der Website des International Office.

 


 

Befristete Dokumente zum Aufenthaltsrecht in Deutschland (Stand 03.04.2020)

 

Studierende mit befristeten Aufenthaltstiteln informieren sich bitte auf der Website des International Office der HU. Ausführliche Informationen finden Sie auch auf den Seiten des Landesamt für Einwanderung.

 


 

 

 

Foto: Matthias Heyde

 

Kontaktinformationen Bereich Lehre und Studium

 

Bereichsleitung Lehre und Studium

Birgit Lettmann
E-Mail: birgit.lettmann(at)hu-berlin.de
Sitz: Dorotheenstr. 24, Raum 3.205 (Haus 3)
Telefon: 2093 9606

 

Referentin Lehre und Studium

Viktoria Wagner
E-Mail: slf.referat-lehre-studium@hu-berlin.de
Sitz: Dorotheenstr. 24, Raum 3.206 (Haus 3)
Telefon: 2093 9735

 

Mitarbeiterin im Bereich Lehre und Studium

Insa Hess
E-Mail: insa.hess.1(at)hu-berlin.de
Sitz: Dorotheenstr. 24, Raum 3.206 (Haus 3)
Telefon: 2093 9735

 

Mitarbeiterin für Lehrevaluation

Anuschka Rahn
E-Mail: slf-lehrevaluation(at)hu-berlin.de
Sitz: Dorotheenstr. 24, Raum 3.206 (Haus 3)
Telefon: 2093 9735

 

 

Aktuell

Bitte beachten Sie, dass alle schriftlichen Arbeiten eine Selbständigkeitserklärung benötigen; Sie finden sie hier.

Informationen zu den erziehungswissenschaftlichen Modulen in den bildungswissenschaftlichen Anteilen im Lehramt (BA und MA) finden Sie hier.