Photo by Van Tay Media on Unsplash
Informationen für Praktikumsanbietende
Sprungbrett ist die Praktikumsbörse der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät. Sie unterstützt die Studierenden dieser Fakultät bei der Suche nach Praktika und der Erstellung der Bewerbungsunterlagen und berät bei allgemeinen Fragen rund um das Thema Praktikum.
Übersicht der von Sprungbrett betreuten Institute
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
- deutsche Literatur
- deutsche Sprache und Linguistik
- Nordeuropa-Institut
- Anglistik und Amerikanistik
- Romanistik
- Slawistik
- Klassische Philologie
Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Sie suchen Praktikant:innen und möchten Ihr Angebot über Sprungbrett den Studierenden zugänglich machen? Sprungbrett vermittelt Praktika an Studierende der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät und unterstützt Sie bei der Suche nach qualifizierten Praktikant:innen. Für die Zusammenarbeit gibt es zwei Möglichkeiten:
- Möchten Sie einmalig auf ein Praktikumsangebot aufmerksam machen, senden Sie uns eine Ausschreibung (am besten als PDF-Dokument) zu, diese veröffentlichen wir auf der Seite aktuelle Ausschreibungen. Außerdem weisen wir über Aushang an unserer Pinnwand auf relevante Angebote hin.
Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Ausschreibung Angaben zu Dauer, Arbeitszeit, Vergütung, Praktikumsbeginn und Bewerbungsfrist enthält.
- Bieten Sie das Praktikum fortlaufend an und möchten dauerhaft mit Sprungbrett zusammenarbeiten, prüfen wir gerne eine Aufnahme in unsere Datenbank für unser fortlaufendes Praktikumsangebot. Maßgeblich dafür ist, ob das Angebot unser Angebot sinnvoll erweitert und unserer Erfahrung nach auf Interesse bei den Studierenden stößt. Genaueres finden Sie in den allgemeinen Informationen zur Zusammenarbeit.
In beiden Fällen ist unser Service für Sie kostenfrei.
Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Die Sprungbrett-Praktikumsstandards
Diese Praktikumsstandards beschreiben die Richtlinien, denen sich die Praktikumsbörse Sprungbrett verpflichtet fühlt. Die folgenden sieben Punkte sind für uns bei der Auswahl und Evaluation des Praktikumsangebotes entscheidend:
- Das Praktikum bietet einen Einblick in mögliche Tätigkeitsfelder und dient der beruflichen Orientierung. Das Praktikumsangebot von Sprungbrett ist auf potentielle Berufsfelder für Studierende der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät ausgerichtet.
- Das Praktikum dient dem Erwerb praxisrelevanter Kenntnisse. Die:der Praktikumsanbietende gewährleistet diesen Lerneffekt.
-
Die:der Praktikant:in wird in die Arbeitsabläufe der Institution integriert. Dies gewährleistet ein:e vom Praktikumsanbietenden festgelegte:r Betreuer:in.
- Das Praktikum dient als Qualifikation für den späteren Berufseinstieg. Daher verpflichten sich die Praktikumsanbietenden, nach Abschluss des Praktikums ein qualifiziertes Zeugnis auszustellen.
- Die:der Praktikant:in darf keinen regulären Arbeitsplatz ersetzen. Die:der Praktikumsanbietende ermöglicht, dass die:der Praktikant:in ergänzend zu bestehenden Arbeitsstrukturen eingesetzt wird.
- Das Praktikum muss klaren Arbeitszeitregelungen unterliegen. Sprungbrett fordert die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes. Semesterbegleitende Teilzeitregelungen werden begrüßt.
- Die Praktika werden mittels Erfahrungsberichten von den Studierenden evaluiert. Bei Nichteinhaltung der Praktikumsstandards durch die Praktikumsanbietenden kann das Praktikum sofort beendet und aus dem Sprungbrett-Angebot entfernt werden.
Hier auch als Download: Die Praktikumsstandards (pdf)
Hinweise zum Mindestlohngesetz
Nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) muss der Mindestlohn nicht gezahlt werden für:
- ein Praktikum, das in der Studienordnung vorgeschrieben ist
- ein freiwilliges Praktikum, das nicht länger als drei Monate dauert, wenn es studienbegleitend geleistet wird oder der Berufsorientierung dient.
Ob Anspruch auf Mindestlohn besteht, können Sie zudem über diesen Mindestlohn-Klickpfad ganz einfach nachprüfen.