Beschreibung Modul 1: Antike
← Zurück zur Studienordnung |
Modul 2: Mittelalter/Frühe Neuzeit → |
Modul 1: Antike | Leistungspunkte: 10 | ||
Lern- und Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist es, an zentralen Texten, Autoren, Gattungen der Antike und literaturrelevanter Theoriebereiche (z. B. Poetik, Rhetorik, Philosophie) die Grundlagen der europäischen Literatur aufzuzeigen. Die Studierenden erlangen durch die primär in Übersetzung gelesenen Texte Einblick in die Tiefenstruktur der europäischen Kultur und die Historizität von literarischen Motiven und Formen. Durch systematische Lektüre der antiken Werke und deren Kontextualisierung in Politik, Sozialgeschichte und Institutionen der Kommunikation werden die Studierenden befähigt, Formen und Funktionen von Literatur zu analysieren und unter Berücksichtigung der Transformationsgeschichte, d. h. der interessegeleiteten Re-Konstruktion und Selektion des Kanons von der Spätantike bis in die Neuzeit, zu interpretieren. Im Vergleich mit neuzeitlichen Werken trainieren Studierende das differenzierte Beurteilen von Literatur. Durch die Anwendung moderner Konzepte auf antike Texte gewinnen Studierende die Fähigkeit, den eigenen Zugriff theoretisch zu artikulieren und zu reflektieren. Die Lehrveranstaltungen des Moduls setzen sich mit Texten auseinander, die auch in deutscher Übersetzung vorliegen. |
|||
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Keine | |||
Lehrveranstaltungsart | Präsenzzeit, Workload in Stunden | Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung | Themen, Inhalte |
Seminar (SE) | 2 SWS 120 Stunden: 25 Stunden Präsenzzeit, 95 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung und der speziellen Arbeitsleistungen | 4 LP: Teilnahme (1 LP), Vorbereitung, Nachbereitung und Arbeitsleistungen im Umfang von 3 LP gem. Studienordnung des anbietenden Faches | Antike Literatur I (Schwerpunkt Griechisch) Zentrale griechische Texte, Autoren, Gattungen (z. B. Homerisches Epos, att. Tragödie und Komödie, Lyrik; aber auch Historiographie, Platonische Dialoge, Aristoteles‘ Poetik, u. a.). Dazu sprachübergreifende Themen wie etwa Bukolik; Rhetorik; Mythenkomplexe (z.B. Medea, Ödipus); antiker Roman, Viten; Erzählmuster, Geschlechterrollen etc. |
Seminar (SE) | 2 SWS 120 Stunden: 25 Stunden Präsenzzeit, 95 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung und der speziellen Arbeitsleistungen | 4 LP: Teilnahme (1 LP), Vorbereitung, Nachbereitung und Arbeitsleistungen im Umfang von 3 LP gem. Studienordnung des anbietenden Faches | Antike Literatur II (Schwerpunkt Latein) Zentrale lateinische Texte, Autoren, Gattungen (z. B. Lukrez, Vergil, Ovid, Cicero, Tacitus, Augustinus; Liebeselegie, Satire, literarische Briefe, Reden, Rhetorik, u. a.). Dazu sprachübergreifende Themen wie etwa Bukolik; Rhetorik; Mythenkomplexe (z.B. Medea, Ödipus); antiker Roman, Viten; Erzählmuster, Geschlechterrollen etc. |
Modulabschlussprüfung | 60 Stunden | 2 LP, Bestehen | Klausur (90 Minuten) oder Take-Home-Examen (8–10 Seiten/16.000–20.000 Zeichen) anzufertigen nach Ende der Vorlesungszeit innerhalb von zwei Wochen |
Dauer des Moduls | 1 - 2 Semester | ||
Beginn des Moduls | Wintersemester und Sommersemester |