Beschreibung Modul 4: Neuzeit II
← Module 3: Neuzeit I |
Modul 5: Gattungsgeschichte und Gattungstheorie → |
Modul 4: Neuzeit II | Studienpunkte des Moduls: 10 | ||
Lern- und Qualifikationsziele: Das Modul soll dazu dienen, kulturgeschichtliche Zusammenhänge der Literatur der Neuzeit an einem breiteren Textkorpus zu erarbeiten. Im Zentrum steht die literarästhetische Formkonstitution im Prozess medialer Konkurrenz und Verschaltung. Dabei sollen im Überblick oder exemplarisch die Funktionen von Literatur in individuellen und transindividuellen Identitätskonzepten wie Gender, Lebensalter, Rasse, Klasse, Nation, Religion, etc. analysiert werden. Die Lehrveranstaltungen des Moduls setzen sich mit deutschen Texten aus dem 20. und 21. Jahrhunderts auseinander bzw. mit Texten aus diesem Zeitraum, die in deutscher Übersetzung vorliegen. |
|||
Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine | |||
Lehr- und Lernformen | Präsenz-SWS | Anzahl der SP | Themenbereiche |
SE | 2 | 4 | Kultur- und Medientheorie und -geschichte |
SE | 2 | 4 | Kultur- und Medientheorie und -geschichte |
MAP Prüfungsform Umfang/Umfang Studienpunkte |
Hausarbeit oder Präsentation1 ca. 15 Seiten/30.000 Zeichen 2 |
||
Dauer des Moduls | 1 - 3 Semester | ||
Beginn des Moduls | Wintersemester und Sommersemester |
1 Eines der beiden Module 3 und 4 muss mit einer Hausarbeit, das andere mit einer Hausarbeit oder Präsentation abgeschlossen werden.