Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Promovieren an der KSBF: Informationen für Promotionsinteressierte

Die Webseiten befinden sich gerade in der Überarbeitung. Wenn Sie Fragen zum Zulassungsverfahren haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen der Promotionsbüros. Wenn Sie Anregungen für gewünschte Inhalte für die Seiten haben, schreiben Sie gerne eine Mail an den:die Koordinator:in.

 

Hier finden Sie Informationen zu den Voraussetzungen, zum Zulassungsverfahren und zu einer Reihe von Vorüberlegungen.

 

Promotionsfächer an der KSBF

Institut für Archäologie:

  • Klassische Archäologie
  • Archäologie und Kulturgeschichte Nordafrikas

Institut für Asien- und Afrikawissenschaften:

  • Afrikawissenschaften
  • Ostasien-Studien
  • Südasien-Studien
  • Südostasien-Studien
  • Zentralasien-Studien
  • Global and Area Studies

Institut für Erziehungswissenschaften:

  • Erziehungswissenschaften

Institut für Kulturwissenschaft:

  • Kulturwissenschaft

 

Institut für Kunst- und Bildgeschichte:

  • Kunst- und Bildgeschichte

Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft:

  • Medienwissenschaft
  • Musikwissenschaft

Institut für Rehabilitationswissenschaften:

  • Rehabilitationswissenschaften

Institut für Sozialwissenschaften:

  • Politikwissenschaft
  • Soziologie

Institut für Sportwissenschaft:

  • Sportwissenschaft

Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien:

  • Geschlechterstudien/Gender Studies

 

 
Voraussetzungen zur Promotion

siehe § 5 der Promotionsordnung

  • Studienabschluss:
    Mindestens mit der Note "gut" abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Magister, Diplom, Staatsexamen u.a.) i.d.R. im gewählten Fach der Promotion
  • Internationale Studienabschlüsse:
    Wenn Sie sich mit einem nichtdeutschen Studienabschluss zur Promotion an der KSBF bewerben, muss vor der Zulassung zunächst die Äquivalenz Ihres Abschlusses geprüft werden. Diese Äquivalenzprüfung wird durch das Promotionsbüro veranlasst. Bitte nehmen Sie rechtzeitig Kontakt zur zuständigen Mitarbeiterin im Promotionsbüro auf!
  • Fachfremde Abschlüsse:Promotionsinteressierte mit einem Abschluss, der nicht dem Promotionsfach entspricht, können in Ausnahmefällen zur Promotion zugelassen werden (ggf. mit Auflagen), wenn der Promotionsausschuss die Erfüllung der Voraussetzungen als gegeben ansieht.

 

 
Zulassungsverfahren: Ablauf und Formulare
  1. Prüfen Sie, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen (s.o.). Wenn Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen der Promotionsbüros.
  2. Nehmen Sie Kontakt zu möglichen Betreuer:innen auf.
  3. Erarbeiten Sie ein Exposé zu Ihrem Promotionsvorhaben. Sprechen Sie dies eng mit den Betreuer:innen ab. Zu den Anforderungen beachten Sie bitte die Frage in den FAQ.
  4. Wenn diese Vorbereitungen abgeschlossen sind, können Sie den Antrag auf Zulassung zur Promotion stellen. Füllen Sie den Antrag vollständig aus. Beachten Sie die Liste der einzureichenden Unterlagen, die Sie im Formblatt finden. Bitte reichen Sie nur vollständige Anträge ein, und zwar bei den Mitarbeiterinnen des Promotionsbüros. Welche Fristen für die Sitzungstermine des Promotionsausschusses gelten, können Sie hier einsehen.
  5. Sie erhalten Bescheid über die Entscheidung über die Zulassung, die der Promotionsausschuss getroffen hat.

 

 
Finanzierung der Promotion

 

 
Veranstaltungen des Graduiertenzentrums für Promotionsinteressierte
  • In jedem Semester gibt es eine Informationsveranstaltung für Promotionsinteressierte, gefolgt von Angeboten wie einer Exposé-Schreibwerkstatt und individueller Beratung. Aktuell finden diese Veranstaltungen per Zoom statt.
  • Die nächsten Termine:
    • Informationsveranstaltung
      derzeit kein neuer Termin geplant
    • Exposé-Schreibwerkstatt
      derzeit kein neuer Termin geplant
  • Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
   
Häufig gestellte Fragen
Warum promovieren?

 

Was beinhaltet die Promotion?

 

Wer kann promovieren?

 

Wie können potentielle Promotionsbetreuer:innen kontaktiert werden?

 

Ist eine Zulassung zur Promotion mit einem nichtdeutschen Studienabschluss möglich?

 

Welche Unterstützung bekommen internationale Studierende?

 

Welche Sprachkenntnisse sind zur Zulassung erforderlich?

 

Wie lange dauert eine Promotion?

 

Ist eine Promotion in Teilzeit möglich?

 

Wie sollte das Exposé gestaltet sein?

 

Welche Stipendien gibt es?

 

   
Lese- und Linktipps
  • Promotionsordnung der KSBF
  • Promovierendenportal der HU
  • Eco, Umberto (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien: Facultas.
  • Hell, Silke (2017). Soll ich promovieren? Voraussetzungen, Chancen und Strategien. München: Verlag Franz Vahlen.
  • Stock, Steffen (2014). Erfolgreich promovieren: ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende. Berlin [u.a.]: Springer Gabler.
  • Wergen, Jutta (2019). Promotionsplanung und Exposee: Die ersten Schritte auf dem Weg zur Dissertation. Stuttgart: utb.