Promotion
Das Graduiertenzentrum Adlershof versteht sich als zentrale Serviceeinrichtung für Promotionsinteressierte und Promovierende der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Im
Mittelpunkt des Graduiertenzentrums stehen Beratungs-, Weiterbildungs-, Vernetzungs- und Informationsangebote sowie die Qualitätssicherung der Promotionsbetreuungsprozesse.
Bei allen Anliegen rund um eine Promotion an der an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät sind wir Ihre Ansprechpartner:innen: Haben Sie Fragen zum formalen Ablauf eines Promotionsverfahrens, suchen Sie Weiterbildungsangebote oder brauchen eine Beratung im Konfliktfall: Wir unterstützen Sie gerne - persönlich, telefonisch oder per E-Mail!
Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät verleiht die akademischen Grade Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.), Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) und Doctor philosophiae (Dr. phil.). Näheres regelt die Promotionsordnung in ihrer aktuell gültigen Fassung.
Sie können an unserer Fakultät in folgenden Fächern (und Spezialisierungen) promovieren:
Organische und Bioorganische Chemie
Angewandte Analytik und Umweltchemie
Anorganische und Allgemeine Chemie
Didaktik der Chemie
Mineralogie
Didaktik der Physik
Theoretische Physik
Aktuelle Veranstaltungen
06.09.2023, 09:00-12:00
Promovieren – Was heißt das und wo fange ich an?
Der Übergang vom Master zur Promotion ist mit einigen Herausforderungen verbunden: Von Bewerber:innen wird erwartet, dass sie eigenständig eine Betreuungsperson finden, ein Projektthema entwerfen und die Finanzierung der Promotion sichern. In dieser Online Informationsveranstaltung via Zoom und auf deutscher Sprache geben wir Ihnen einen Überblick darüber, wie eine Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin abläuft und wie Sie sich auf die Zulassung und den Start vorbereiten können.
Um sich anzumelden, senden Sie bitte eine E-Mail an doc-register@hu-berlin.de.
05.10.2023, 14:00-16:00
Writing a PhD in science: #2 Cumulative and electronic dissertations
During the doctoral studies, many practical questions arise, which on the one hand concern the organization of work during the research and writing phase, but on the other hand are related to the decisive final step - the publication.
This workshop on cumulative and electronic dissertations will deal specifically with the conditions and requirements for an electronic dissertation at Humboldt-Universität zu Berlin. Particular attention will be paid to the handling of the cumulative dissertation, which has been used more frequently in recent years.
01.11., 02.11. & 08.11., 14.00-17.00 (online)
Secrets of Impactful Poster Design and Presentation
A guide to the essential steps of designing and presenting a powerful poster. What has visual impact – and what to avoid. Practical, easy-to-apply tips to create a professional standard of output. Integrating the principles of visual communication to poster design, and the course leader’s recommendation for easiest software to learn. How to prepare yourself to deliver your messages
clearly and at different levels of depth. Tips for speaking, being noticed in a busy presentation space and making an impact.
Workshops des Graduiertenzentrums finden Sie unter:
Während der Promotion
Aktuelle Disputationstermine

Songjun Wu: Tracer-aided modelling of hydrological and biogeochemical
processes in a mixed land-use, lowland catchment
Geographie
20.09.2023, 14:00 Uhr, Hörsaal/ Lecture Hall, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) Müggelseedamm 310, 12587 Berlin

Giulia Peveri: Correlators on the Wilson Line Defect CFT
Physik
22.09.2023, 14:00 Uhr, IRIS Gebäude, Raum 1.221
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin

Julien Barrat: Line Defects in Conformal Field Theory
Physik / Theoretischephysik
04.10.2023, 14:00 Uhr, IRIS Gebäude, Raum 1.221
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin

Maximilian Mühlbauer: Cutkosky's Theorem; one-loop and beyond
Mathematik
06.10.2023, 13:30 Uhr, im Hybrid-Verfahren. Raum 0'313
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin

Felix Wermke: Optical Synchronization of Time-of-Flight Cameras
Informatik
12.10.2023, 14:15 Uhr, Humboldt-Kabinett, Rudower Chaussee 25

Cassandra Milbradt: Stochastic Modeling of Intraday Electricity Markets
Mathematik
12.10.2023, 15:00 Uhr, BMS-Lounge, Raum 1.023, Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin

Tim Aguirre: Towards Selective Kinase Inhibitors by Chemical Genetics and Photopharmacology
Chemie/ Organische und Bioorganische Chemie
13.10.2023, 10:00 Uhr, ESZ, Raum 0'119, Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin

Marc Phillipp Schulze: Universities' Foreign Investment on Stony Ground? Offshore Campus Development in Malaysia and Singapore Between Sector Opening and Closure
Geographie
16.10.2023, 11:00 Uhr, ESZ, Raum 0'101, Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin

Carl Julius Jacob Herrmann: Development of a Radially-Sampled RAE-EPI Hybrid MRI Technique for Simultaneous T2 and T2✱
Physik / Experimentalphysik
17.10.2023, 15:00 Uhr, Institut für Physik Raum 1.202, Newton Str. 15, 12489 Berlin