Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät

Forschungsdatenmanagement

Dr. Carolin Odebrecht

06/2019-04/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät | 

Coffee Lectures an der HU

Forschungsdatenmanagement (Programm) (Mittwochs 13:00 Uhr)

Digital Humanities (Programm) (Donnerstags 9:15 Uhr)

 

Zielstellung Beauftragte für Forschungsdatenmanagement: Umgesetzt wird ein forschungsfokussiertes, domänenspezifisches IT-Service-, Beratungs-, Lehr- und Forschungsprofil für Forschende, das eng mit den Fachbereichen und der Verwaltung der SLF und den infrastrukturellen Einheiten des CMS zusammenarbeitet.

Was ist Forschungsdatenmanagement?
"Research data management is an explicit process covering the creation and stewardship of research materials to enable their use for as long as they retain value." (Whyte, A. and Rans, J., Glossary Digital Curation Center)

 



Beratungen, Workshops und Lehre für digitale Methoden und Forschungsdatenmanagement

 

Bitte wenden Sie sich für Beratungen und Workshops zum Thema an die Forschungsdatenmanagement-Initiative per Mail forschungsdaten@hu-berlin.de (https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/dataman), solange die Stelle der/s Beauftragten für Forschungsdatenmanagement nicht besetzt ist.

 

Gremien mit Bezug zum Bereich Forschungsdatenmanagment

Ethikkommision (tba)

Kommission Forschungsdatenmanagement (https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/sprachlit/gremien/KFDM)

Materialien

Leitfaden zum Forschungsdatenmanagement für Abschlussarbeiten

Odebrecht, Carolin. (2020, July 6). Leitfaden zum Forschungsdatenmanagement für Abschlussarbeiten (Version 0.6). Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.3931920

Fragebogen zur Entwicklung und Bereitstellung von eigenen Webanwendungen

Fragebogen Entwicklung und Bereitstellung von eigenen Webanwendungen | Beauftragte Forschungsdatenmanagement Carolin Odebrecht und Web-Support des CMS | Version 1. 0 | Creative Commons CC0 1.0 Universal https://hu.berlin/FragebogenWeb

AG Umgang Daten gesprochener Sprache/personenbezogenen Daten

Arbeitgruppe: Koordination, Sammlung und Diskussion von Regelungen zu personenbezogenen Daten: Lizenzen, Einwilligungen und Probandeninformationen. Für weitere informationen/Beteiligung an der AG dazu als Ansprechperson: Katja Maquate (muenstek@hu-berlin.de).

 





Werkzeuge des CMS

Werkzeuge
Um Forschungsdaten zu erstellen, kuratieren, publizieren, archivieren und wiederzuverwenden bedarf es infrastruktureller Werkzeuge. Auch die Koordination im Team kann durch verschiedene Werkzeuge unterstüzt werden. Der Computer- und Medienservice unterstützt Forscherinnen und Forscher mit vielen Angeboten. Die Werkzeuge können mit einem HU-Account verwendet werden. Umfangreichere Informationen sind hier aufgelistet.


Daten teilen und gemeinsam verarbeiten

  • HU-Box Klassisches Filesharing und Only Office (webbasiertes, kollaboratives Arbeiten mit docx, xlsx und pptx).
  • HU Gitlab Wenn an Daten/Software gemeinsam, verteilt und zeitgleich gearbeitet wird. Mit Wiki- und Issue-Funktionen.
  • Medienrepositorium Mit dem Medien-Repositorium kann ich meine Medien-Dateien speichern, verwalten, ordnen und freigeben.
  • LAUDATIO-Repositorium Open-Access-Repositorium für historische Korpora.


Organisation, Kommunikation und Team work

 



Wissenswertes zu Digital Humanities und Forschungsdatenmanagement

(im Aufbau)

Digitale Editionen


Handbücher und Wikis zu Forschungsdatenmanagment und Digital Humanities