Ethikkommission
Zu den Aufgaben der Kommission zählen unter anderem:
- Die Kommission beurteilt die ethische Vertretbarkeit von Forschungsvorhaben gemäß der Satzung über die Grundsätze der HU zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und über den Umgang mit Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens in der Fassung vom 18.04.2014 (AMB 6/2014).
- Die Kommission berät Mitglieder der Fakultät vor und während der Durchführung eines Forschungsvorhabens, wenn erhebliche sicherheitsrelevante Risiken (z.B. für Menschenwürde, Leben, Gesundheit, Freiheit, Eigentum oder Umwelt) erkennbar sind oder werden.
-
Die Kommission arbeitet auf der Grundlage des jeweils geltenden Rechts und der jeweiligen wissenschaftlichen Standards sowie der einschlägigen Berufsregeln. Sie berücksichtigt bei ihrer Tätigkeit einschlägige nationale und internationale Empfehlungen. Dabei legt sie den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik zugrunde.
Antragstellung:
-
Die Kommission wird auf Antrag tätig. Sie begutachtet ausschließlich Anträge zu solchen Projekten, an denen mindestens ein Mitglied der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät beteiligt ist. Antragsberechtigt sind Forschende der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät im Zuge der Beantragung von Forschungsvorhaben und Promotionsprojekten.
-
Ein Antrag an die Ethikkommission muss folgenden Angaben enthalten:
- Beteiligte am Forschungsprojekt
- Art, Inhalte, Ziele und Dauer des Forschungsprojektes
- Art und Weise der wissenschaftlichen Verfahren/Methodik
- Hinweise auf mögliche sicherheitsrelevante Risiken
- Teilnehmer*innen
- Umgang mit den erhobenen und in sonstiger Weise anfallenden Daten
- eine Erklärung, ob und gegebenenfalls wo und mit welchem Ergebnis bereits vorher oder gleichzeitig Anträge des gleichen oder ähnlichen Inhalts gestellt worden sind, und
- eine Erklärung, dass die Ethikkommission über nachträgliche Änderungen des Forschungsvorhabens, die die ethische Bewertung wesentlich verändern, unverzüglich benachrichtigt wird.
- Für die Antragstellung steht ein „Textbausteine“-Vorschlag für das Datenschutzkonzept und das Hygienekonzept zur Verfügung.
-
Fügen Sie sämtliche Antragsunterlagen mit den oben aufgelisteten Angaben in einem einzigen pdf-Dokument zusammen und senden Sie diese an die Vorsitzende der Ethikkommission: Prof. Dr. Mingya Liu <mingya.liu@hu-berlin.de>.
Mitglieder:
Die Mitglieder der Ethikkommission werden vom Fakultätsrat benannt.
Mitgliedergruppe der Hochschullehrer*innen
- Prof. Dr Anka Bergmann (Institut für Slawistik und Hungarologie)
- Prof. Dr. Jörg Dünne (Institut für Romanistik)
- Prof. Dr. Mingya Liu, Vorsitzende (Institut für Anglistik und Amerikanistik)
Mitgliedergruppe der akademischen Mitarbeiter*innen
- Dr. Malte Belz (Institut für deutsche Sprache und Linguistik)
- Nachrückerin: Stephanie Rotter (Institut für Anglistik und Amerikanistik)
Mitgliedergruppe der Studierenden
- Xenia Sullivan (Institut für deutsche Sprache und Linguistik)
- Nachrückerin: Esra Uyanik (Institut für deutsche Sprache und Linguistik)
Mitgliedergruppe der Mitarbeiter*innen in Technik, Service und Verwaltung
- Carsten Schliewe (Institut für deutsche Sprache und Linguistik)
Sitzungstermine:
Bitte reichen Sie Ihre Anträge mindestens 3 Wochen vor den jeweiligen Sitzungen ein.
- SoSe2023: 24.04.23, 07.06.23