Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät

Überfachlicher Wahlpflichtbereich

Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer oder zentraler Einrichtungen nach den jeweiligen Bestimmungen der anbietenden Fächer bzw. zentralen Einrichtungen der HU Berlin zu absolvieren.

 

Im Folgenden finden Sie die Lehrveranstaltungsnachweise für Module des überfachlichen Wahlpflichtbereichs der Studiengänge der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät.

 

Bitte reichen Sie die vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Lehrveranstaltungsnachweise im Prüfungsbüro des anbietenden Studiengangs ein.

 

 

Institut für deutsche Literatur

 

B.A. Deutsch

Modul 25: Ebenen linguistischer Beschreibung

Modul 26: Sprachverhalten

Modul 27: Sprachliche Variation und Sprachgeschichte

Modul 28: Sprachentwicklung

Modul 30: Einführung in die Arbeitsfelder der älteren und neueren deutschen Literatur

Modul 31: Geschichte der deutschen Literatur I und II

Modul 32: Geschichte der deutschen Literatur I und III

Modul 33: Geschichte der deutschen Literatur II und III

 

B.A. Deutsche Literatur

Modul 30: Einführung in die Arbeitsfelder der älteren und neueren deutschen Literatur

Modul 31: Geschichte der deutschen Literatur I und II

Modul 32: Geschichte der deutschen Literatur I und III

Modul 33: Geschichte der deutschen Literatur II und III

 

M.A. Deutsche Literatur

Modul 12: Deutsche Literatur im kultur- und medienhistorischen Kontext

 

M.A. Europäische Literaturen

Modul 12: Text – Wissen – Medien

 

M.Ed. Deutsch

Modul 7: Geschichte der deutschen Literatur I, II und III

 

 

Institut für deutsche Sprache und Linguistik

 

B.A. Germanistische Linguistik

Modul 25: Ebenen linguistischer Beschreibung

Modul 26: Sprachverhalten

Modul 27: Sprachliche Variation und Sprachgeschichte

Modul 28: Sprachentwicklung

 

B.A. Historische Linguistik

Modul 27: Sprachliche Variation und Sprachgeschichte

Modul 28: Sprachentwicklung

Modul 29: Indogermanische Sprachzweige III

 

M.A. Linguistik

Modul 1: Theoretische Grundlagen I

Modul 2: Theoretische Grundlagen II

Modul 3: Empirische Grundlagen

 

M.A. Historische Linguistik

Modul 11: Sprache – Text – Struktur – Geschichte

 

 

Nordeuropa-Institut

 

B.A. Skandinavistik/Nordeuropa-Studien

Modul 22: Einführung in die Skandinavistik

Modul 23: Einführung in die skandinavistische Mediävistik

 

M.A. Skandinavistik/Nordeuropa-Studien

Modul 8: Nordeuropäische Studien

 

 

Institut für Anglistik und Amerikanistik

 

B.A. Amerikanistik

Modul 13: Introduction to American Studies

 

B.A. Englisch

Modul 17: Introduction to English Literatures and Cultures

 

M.A. Amerikanistik

Modul 11: American Studies: Identities

Modul 12: American Studies: Diversity

 

M.A. English Literatures

Modul 10: Authors, Periods, Genres

 

M.Ed. Englisch

Modul 9: Sprache, Literatur, Kultur und fremdsprachliche Bildung: Perspektiven des Weltverstehens

 

 

Institut für Romanistik

 

B.A. Französisch

Modul 16: Französische Sprache im Kontext der romanischen Sprachen

Modul 17: Französische Literaturwissenschaft

Modul 18: Kultur und Medien im frankophonen Raum

 

B.A. Spanisch

Modul 16: Spanische Sprache im Kontext der romanischen Sprachen

Modul 17: Spanische Literaturwissenschaft

Modul 18: Kultur und Medien im spanischsprachigen Raum

 

B.A. Italienisch

Modul 16: Italienische Sprache im Kontext der romanischen Sprachen

Modul 17: Italienische Literaturwissenschaft

Modul 18: Kultur und Medien im italienischsprachigen Raum

 

Euromaster Französische und Frankophone Studien

Modul 14: Kultur, Literatur und Sprachen der Romania

 

M.A. Romanische Kulturen

Modul 14: Sprachen, Literaturen und Kulturen der Romania

 

M.Ed. Französisch

Modul 9: Sprache, Literatur, Kultur und fremdsprachliche Bildung: Perspektiven des Weltverstehens

 

M.Ed. Italienisch

Modul 9: Sprache, Literatur, Kultur und fremdsprachliche Bildung: Perspektiven des Weltverstehens

 

M.Ed. Spanisch

Modul 9: Sprache, Literatur, Kultur und fremdsprachliche Bildung: Perspektiven des Weltverstehens

 

 

Institut für Slawistik und Hungarologie

 

B.A. Russisch

Modul ÜWP 1: Slawische Literaturen

Modul ÜWP 2: Slawische Sprachen

Modul ÜWP 3: Sprache Zusatzqualifikation I

Modul ÜWP 4: Sprache Zusatzqualifikation II

 

B.A. Slawische Sprachen und Literaturen

Modul ÜWP 1: Slawische Literaturen

Modul ÜWP 2: Slawische Sprachen

Modul ÜWP 3: Sprachliche Zusatzqualifikation I

Modul ÜWP 4: Sprachliche Zusatzqualifikation II

 

B.A. Ungarische Literatur und Kultur

Modul ÜWP 1: Ungarische Literaturwissenschaft

Modul ÜWP 2: Ungarische Kulturwissenschaft

Modul ÜWP 3: Sprachliche Zusatzqualifikation Ungarisch I

Modul ÜWP 4: Sprachliche Zusatzqualifikation Ungarisch II

Modul ÜWP 5: Ungarische Landeskunde

 

M.A. Slawische Sprachen

Modul 13: Slawische Sprachwissenschaft

 

M.A. Transregionale Studien (Mittel- und Osteuropa)

Modul ÜWP 1: Transregionale Studien (Mittel- und Osteuropa)

Modul ÜWP 2: Sprachliche Zusatzqualifikation

 

M.Ed. Russisch

Modul 9: Sprache, Literatur, Kultur und fremdsprachliche Bildung: Perspektiven des Weltverstehens

 

 

Institut für Klassische Philologie

 

B.A. Griechisch

Modul 14: Grundlagen und Methoden der Gräzistik

Modul 15: Griechische Literatur der Antike als Grundlagentexte der europäischen Kultur

 

B.A. Latein

Modul 15: Grundlagen und Methoden der Latinistik

Modul 16: Lateinische Literatur der Antike als Grundlagentexte der europäischen Kultur

 

M.A. Klassische Philologie

Modul 16: Spezialdisziplinen der Klassischen Philologie

Modul 17: Antike Literatur als Grundlagentexte der europäischen Kultur

Modul 18: Antike

 

M.Ed. Altgriechisch

Modul 8: Antike Literatur als Grundlagentexte der europäischen Kultur

 

M.Ed. Latein

Modul 8: Antike Literatur als Grundlagentexte der europäischen Kultur