Themencluster "Life in Transformation: Food, Resources and Minds"
Die Herausforderungen des Klimawandels, der Verlust der Biodiverität und die Verknappung der natürlichen Ressourcen erfordern nichts Geringeres als eine grundlegende Umgestaltung des Lebens in seinem gesellschaftlichen Kontext. Nachhaltige Landnutzung und nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme werden als entscheidende Elemente zur Bewältigung dieses Problems angesehen. In vielen Fällen betreffen diese Prozesse jedoch tief verwurzelte individuelle und kollektive Normen, Routinen und Haltungen, weshalb auch ein Bewusstseinswandel erforderlich ist. Das Verständnis und die Bewältigung nachhaltiger Transformationsprozesse erfordert ein umfassendes Wissen über Lebensmittel, Ressourcen und Denkweisen und damit einen interdisziplinären Ansatz aus vielen verschiedenen Forschungsdisziplinen.
Der Themencluster "Life in Transformation" vernetzt Nachwuchs-wissenschaftler:innen der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (und darüber hinaus), welche sich mit Transformationsprozessen hin zu einer nachhaltigen Landnutzung und nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystemen beschäftigen. Durch die Schaffung eines inspirierenden Rahmens, der z.B. die Organisation von Veranstaltungen, Vorträgen oder Exkursionen einschließt, bringen wir verschiedene akademische Perspektiven zusammen, wie z.B. Agrarökonomie, Umweltwissenschaften, Biologie, Sozialwissenschaften, Psychologie, Gender Studies und viele mehr. Der Cluster kann und soll so die Basis für zukünftige wissenschaftliche und transdisziplinäre Kooperationen schaffen.
Die Mitglieder des Clusters treffen sich regelmäßig alle zwei Monate zu einer virtuellen Ringvorlesung. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail oder tragen sich in die Mailingliste ein (blank mail).
Organisation und Kontakt:
Pascal Grohmann (Fachbereich Agrar- und Ernährungspolitik, Thaer-Institut)
Katrin Martens (Institut für Genossenschaftswesen Berlin)
Suse Brettin (Fachbereich Gender und Globalisierung, Thaer-Institut)
Meike Fienitz (Fachbereich Ökonomie und Politik des ländlichen Raums, Thaer-Institut)
Wiebke Nowack (Fachbereich Internationaler Agrarhandel und Entwicklung, Thaer-Institut)
#####
Aktuelles:
Call for participation: Seminar "Zukunftsfähige Landnutzungssysteme – Transformationsprozesse und Zielvorstellungen"
Bewerbungsfrist: 20. Februar 2023
Seminarzeitraum: 24.-27 Mai 2023
Die Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung veranstaltet gemeinsam mit dem Themencluster „Life in Transformation: Food, Resources and Minds" der Humboldt-Universität zu Berlin vom 24.-27 Mai 2023 das VÖW-Seminar „Zukunftsfähige Landnutzungssysteme – Transformationsprozesse und Zielvorstellungen" im Umweltbildungszentrum Berlin.
Der Call for Participation dazu ist ab sofort geöffnet: VÖW-Seminar_Call_2023