Empfehlungen für die digitale Lehre
Zum Schnell-Einstieg in die Digitale Lehre
- HU Hauptseite zur Digitalen Lehre mit vielen FAQs und wertvollen Hinweisen
- Zielführende Übersicht des Online Campus Virtuelle PH
- Moodle Kurs der HU zu Digitaler Lehre
Know How: Konzepte und Tools
How To
Materialien
Anmeldung Raumreservierungswunsch für Video-Aufzeichnungen
|
Technische Ausstattung: Kommerzielle Anbieter und Teilhabe
Verzichten Sie auf kommerzielle Dienste zur Zusammenarbeit (DropBox, G.-Drive etc.) wie auch in der Vor- und Aufbereitung Ihrer Lehrmaterialien. Der Computer- und Medienservice der HU (CMS) und das Deutsche Forschungsnetz stellen Vieles bereits jetzt in hoher Qualität zur Verfügung. Ggw. bindet das CMS open source Formate für Streaming (Opencast) und für Videokonferenzen (Jitsi) auf die HU-Server ein.
Hinweise zum Urheberrecht in der Lehre
Wenn Sie in Ihrer Lehre Materialien bereitstellen, die nicht von Ihnen selbst, sondern von anderen Urhebern erstellt wurden oder aber Ihre eigenen Materialien (z.B. Skripte, Vorlesungsfolien) mit Fremdmaterialien anreichern, dann müssen Sie die entsprechenden Rahmenbedingungen des Urheberrechts (UrhG §60) einhalten. Auf die Lehrmaterialien sollen nur Lehrende, Prüfende und Teilnehmer*innen der jeweiligen Lehrveranstaltung (berechtigter Personenkreis), über einen passwort-geschützten Kurs in Moodle Zugriff haben.
- Die wichtigsten FAQs hat die Universität Ulm aufbereitet.
- Ein Dossier zu Open Educational Ressources stellt das Hochschulforum Digitalisierung bereit.
- Handreichung des BMBF zu Urherberrecht in der Lehre.
Online Fortbildungen
- Webinare des Berliner Zentrums für Hochschullehre
- Youtube Kanal DigiFernunterricht
- EDEN (European Distance and E-Learning Network)