Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät

Hinweise für UK

Folgen des Brexits


Das Vereinigte Königreich (UK) nimmt nicht mehr am Erasmus-Programm teil. Das bedeutet, dass keine Erasmus-Förderungen für die Aufenthalte in Großbritannien mehr möglich sind. 

 

Partnerschaften mit UK-Unis bleiben bestehen


Weiterhin ist eine Bewerbung für unsere Partneruniversitäten in Großbritannien möglich.

Übersicht unserer Partneruniversitäten

Bei erfolgreicher Platzierung an einer unserer Partnerunis in UK müssen keine Studiengebühren bezahlt werden. Allerdings gibt es zusätzlich kaum finanzielle Unterstützung von Seiten der HU Berlin für ein Auslandsstudium in Großbritannien. Bitte informiert euch rechtzeitig über mögliche Stipendien und Auslands-BAföG.

 

Bewerbungen für UK


Motivationsschreiben und CV müssen auf Englisch verfasst werden. Bewerbungen in deutscher Sprache werden formal aus dem Auswahlverfahren ausgeschlossen. 

Online-Bewerbungsformular

Die Bewerbungsfrist für das akademische Jahr 2023/24 ist bereits abgelaufen. Eine Bewerbung für das WiSe 2024/25 und/oder das SoSe 2025 ist ab Herbst wieder möglich.

 

ECTS / Leistungspunkte


Ohne Erasmus seid ihr auch nicht an eine feste ECTS-Punktzahl gebunden, die ihr im Auslandssemester erbringen müsst. Dennoch ist es natürlich erstrebenswert, so viele Leistungspunkte wie möglich an der HU anzurechnen. 

 

Einzureichende Unterlagen nach dem Aufenthalt


Für einen Erasmus-Auslandsaufenthalt ist die Auszahlung des Stipendium an die Abgabe bestimmter Dokumente gebunden. Dies entfällt für ein Auslandsstudium in UK.

 

Dennoch müssen folgende Dokumente nach dem Aufenthalt beim uns im Internationalen Büro eingereicht werden:

Welches Dokument? Wofür wird das gebraucht?

Im Learning Agreement haltet ihr eure gewählten Kurse fest. Diese stimmt ihr mit eurer Studienfachberatung an der HU und eurer zuständigen Koordination an der Partneruni ab. Es geht hier vor allem darum, dass ihr die Kurse wählt, die euch anschließend für euer Studium an der HU angerechnet werden können. Solltet ihr keine Anerkennung der erbrachten Leistungen an der HU wünschen, könnt ihr auf ein Learning Agreement verzichten.

► Hier findet ihr eine Vorlage für ein Learning Agreement (inkl. Anerkennungsnachweis), die ihr verwenden könnt.

  • Transcript of Records
Das Transcript of Records ist das abschließende Zeugnis von der Partneruni über eure belegten Kurse und erreichten Leistungen. Anhand dieses Nachweises (und dem Learning Agreement) könnt ihr mit eurer Studienfachberatung an der HU abschließend die Anerkennung der Leistungen vornehmen. Das Transcript wird euch entweder von der Partneruni zugeschickt oder an uns vom Internationalen Büro weitergeleitet.
  • Alumni-Erfahrungsbericht
Wir möchten mehr über eure Erfahrungen in eurem Auslandssemester wissen und bitten euch den Alumni-Erfahrungsbericht auszufüllen und an uns (outgoing[dot]sprachlit[at]hu-berlin[dot]de) per Mail zu schicken. Vielleicht habt ihr diesen bereits auf unserer Website gesehen. Falls ihr einverstanden seid, laden wir die Erfahrungsberichte anonymisiert auf unsere Webseite hoch, damit sich zukünftige Outgoings über einen Auslandsaufenthalt dank euch informieren können.

 

Weitere Vorbereitungen


Zu weiteren Vorbereitungen (wie Finanzierungsmöglichkeiten, Beurlaubung, Rückmeldung an der HU, Versicherungen) könnt ihr euch bei den Hinweisen zum Ablauf von Erasmus - Vor der Abreise informieren. Diese sind ganz allgemein und nicht speziell auf Erasmus bezogen.